museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00347]
Dr. med. Ernst Strahl, Die Dostrah Methode (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dr. med. Ernst Strahl: Die Dostrah Methode

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Werbebroschüre in Form einer populärwissenschaftliche Abhandlung über eine vorgeblich erprobte Behandlung verschiedener Bein- und Hautleiden. Herausgeber war der Hamburger Mediziner Dr. Ernst Strahl, der das Laboratorium chemischer Präparate und Verbandsstoffe GmbH betrieb. Die Broschüre erschien im Selbstverlag.
Sie umfasst 77 Seiten, der Stahlstich auf der Titelseite zeigt ein "Diplom zur ehrenvollen Erwähnung" anlässlich der Weltausstellung in Lüttich ( 27. April bis 6. November 1905).
Im Anhang befindet sich ein ausklappbarer Fragebogen mit Umrissabbildungen von Beinen zur visuellen Lokalisation von Beinleiden.
Der Name der propagierten Dostrah-Methode ist eine Verkürzung von "Doktor Strahl". Eine kritische Auseinandersetzung mit Strahls Dostrah-Methode findet sich im Hamburger Ärzteblatt Nr. 55 von 1999 unter dem Titel "Werbung statt Wirkung: Ernst Ferdinand Strahl (1863-1939) und die Dostrah-Methode“ (Autor: Priv.-Doz. Dr. Axel Helmstädter).

Material/Technik

Druck, Stahlstich, Broschierung

Maße

H x B : 22,3 x 14,4 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1900
Ernst Ferdinand Strahl
Hamburg
Gedruckt Gedruckt
1910
Hamburg
1899 1912
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.