museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00355] Archiv 2023-10-05 23:57:46 Vergleich

Zerlegbare Modelle zu Dr. F. Königs Ratgeber

AltNeu
6Inventarnummer: 003556Inventarnummer: 00355
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dr F. Königs zweibändiger "Ratgeber in gesunden und kranken Tagen" (...ein Lehrbuch vom menschlichen Körperbau und ein ärztlicher Hausschatz für alle Krankheitsfälle unter Berücksichtigung der erfolgreichsten Naturheilverfahren und anderer Heilmethoden) erschien Ende des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Leipziger Verlagen: Friedrich Maack, Karl Meyer, Ernst Wiest. 9Dr F. Königs zweibändiger "Ratgeber in gesunden und kranken Tagen" (...ein Lehrbuch vom menschlichen Körperbau und ein ärztlicher Hausschatz für alle Krankheitsfälle unter Berücksichtigung der erfolgreichsten Naturheilverfahren und anderer Heilmethoden) erschien Ende des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Leipziger Verlagen: Friedrich Maack, Karl Meyer, Ernst Wielst.
10Über den Herausgeber und die mitwirkenden Autoren liegen heute kaum noch Informationen vor. Trotzdem wurde der Ratgeber so erfolgreich, das er 18 mal neu aufgelegt wurde. Das Werk ist über 1200 Seiten stark, auflageabhängig mit 4-500 Abbildungen im Text, 30-40 Farbtafeln und ausklappbaren Farbmodellen ausgestattet. Den über 240 Seiten umfassenden Anhang bildete das "Hausmittel und Kräuterbuch". 10Über den Herausgeber und die mitwirkenden Autoren liegen heute kaum noch Informationen vor. Trotzdem wurde der Ratgeber so erfolgreich, das er 18 mal neu aufgelegt wurde. Das Werk ist über 1200 Seiten stark, auflageabhängig mit 4-500 Abbildungen im Text, 30-40 Farbtafeln und ausklappbaren Farbmodellen ausgestattet. Den über 240 Seiten umfassenden Anhang bildete das "Hausmittel und Kräuterbuch".
11Anatomische Farbmodelle aus farbig bedrucktem Karton wurden wie hier auch separat in einer Kladde veröffentlicht. Dargestellt sind Gliedmaßen, Nervenbahnen und Organe. Der Rücken der Kladde besteht aus appretiertem Kaliko, die Einbanddeckel aus aus braunem Leder. Die Titeltypographie ist schwarz eingeprägt zwischen Bändern im Jugendstilmuster.11Anatomische Farbmodelle aus farbig bedrucktem Karton wurden wie hier auch separat in einer Kladde veröffentlicht. Dargestellt sind Gliedmaßen, Nervenbahnen und Organe. Der Rücken der Kladde besteht aus appretiertem Kaliko, die Einbanddeckel aus aus braunem Leder. Die Titeltypographie ist schwarz eingeprägt zwischen Bändern im Jugendstilmuster.
1212
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-10-05 23:57:4641Stand der Information: 2022-10-05 19:27:51
42[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren