museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00401] Archiv 2022-11-21 15:30:16 Vergleich

Laehr/ Lewald: Die Heil- und Pflegeanstalten für Psychisch-Kranke des deutschen Sprachgebiets 1898

AltNeu
6Inventarnummer: 004016Inventarnummer: 00401
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Psychiater Dr. Heinrich Laehr brachte erstmals1875 ein Nachschlagewerk der Heilanstalten im deutschsprachigen Raum heraus. Aktualisierte Neuauflagen erschienen 1882 und 1890. Die vorliegende Ausgabe entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Max Lewald aus Obernigk bei Breslau und beschreibt den Stand vom 1. Januar 1898. 9Der Psychiater Dr. Heinrich Laehr brachte erstmals 1875 ein Nachschlagewerk der Heilanstalten im deutschsprachigen Raum heraus. Aktualisierte Neuauflagen erschienen 1882 und 1890. Die vorliegende Ausgabe entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Max Lewald aus Obernigk bei Breslau und beschreibt den Stand vom 1. Januar 1898.
10Der Inhalt besteht aus der Auflistung sämtlicher Heil-und Pflegeanstalten im Gebiet des deutschen Kaiserreichs und Österreich-Ungarns, des Baltikums , Elsass-Lothringens, der Schweiz und Luxemburgs. Aufgeführt werden Adressen, Personalstärke, Patientenzahl und die Namen der leitenden Personen. Eine ausklappbare Karte zeigt die geographische Lage der beschriebenen Einrichtungen. 10Der Inhalt besteht aus der Auflistung sämtlicher Heil-und Pflegeanstalten im Gebiet des deutschen Kaiserreichs und Österreich-Ungarns, des Baltikums , Elsass-Lothringens, der Schweiz und Luxemburgs. Aufgeführt werden Adressen, Personalstärke, Patientenzahl und die Namen der leitenden Personen. Eine ausklappbare Karte zeigt die geographische Lage der beschriebenen Einrichtungen.
11Die 348 Seiten starke Ausgabe wurde in der Hofdruckerei Weimar gedruckt und im Berliner Verlag Georg Reimer veröffentlicht. 11Die 348 Seiten starke Ausgabe wurde in der Hofdruckerei Weimar gedruckt und im Berliner Verlag Georg Reimer veröffentlicht.
12Der Halbledereinband ist mit goldener Titelbeschriftung und Lilienmuster versehen, die Buchdecke lbestehen aus grün marmoriertem Karton. Auf der Titelseite befindet sich ein Archivstempel des Landschaftsverbands Rheinland mit der Inventarnummer GA 6.1/7.12Der Halbledereinband ist mit goldener Titelbeschriftung und Lilienmuster versehen, die Buchdeckel bestehen aus grün marmoriertem Karton. Auf der Titelseite befindet sich ein Archivstempel des Landschaftsverbands Rheinland mit der Inventarnummer GA 6.1/7.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Ledereinband, Karton, Buchdruck15Ledereinband, Karton, Buchdruck
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2022-11-21 15:30:1654Stand der Information: 2023-10-05 23:57:46
55[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren