museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00405]
Haupt-Etat für die Provinzial-Irren-Heil-Anstalt zu Siegburg für die Jahre 1874-76 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Haupt-Etat für die Provinzial-Irren-Heil-Anstalt zu Siegburg für die Jahre 1874-76

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der französische Arzt Philippe Pinel veröffentlichte 1789 einen Artikel, in dem er die Ansicht vertrat, dass "Irre" tatsächlich kranke Menschen seien und behandelt werden müssten.Sein Einfluss führte zur Reform der Irrenanstalten in Frankreich. Während der Besetzung des Rheinlandes durch napoleonische Truppen wurden diese Reformgedanken ungeachtet der späteren Befreiungskriege gegen die französische Besatzung auch in Preußen aufgenommen und als praktikabel und vernünftig bewertet.
Wie es scheint, überdauerten einige Aspekte der auf Friedrich II. und Voltaire zurückgehenden gemeinsamen Liebe zur Aufklärung zwischen Frankreich und Preußen die politische Feindschaft der Napoleon-Ära. 1825 wurde auf Betreiben des Regierungsrats Dr. Maximilian Jacobi in der ehemaligen Benediktinerabtei St. Michael in Siegburg die Irrenheilanstalt Siegburg eröffnet, die erste psychiatrische Klinik für die preußische Rheinprovinz. Jacobi gehörte der Bewegung „no restraint“ an, die er bei einem Studienaufenthalt in England kennengelernt hatte. Schläge in der Irrenbehandlung waren nicht zugelassen, man verzichtete auf Aderlässe , die damals üblichen Sturzbäder und den "Schleuderstuhl".
Beim Exponat der Sammlung handelt es sich um einen Aspekt des Geschäftsberichts. Auf 15 Seiten sehen wir in tabellarischer Anordnung die Einnahmen und Ausgaben der Provinzial-Irren-Heil-Anstalt zu Siegburg für die Jahre 1874-76 zur Evaluierung des zukünftigen Etats. Verantwortlich unterschrieb der Vorsitzende des Provinzal-Verwaltungsraths (sic) Freiherr Raitz von Frentz. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um Jakob Raitz von Frentz (1824-1886), Landrat und Polizeidirektor in Koblenz, Mitglied des rheinischen Provinziallandtages und 1872- 1874 Landtagsmarschall.
Die Broschüre mit Fadenbindung wurde gedruckt in der Hofdruckerei L. Voß und Comp. in Düsseldorf.
Auf der Titelseite sind zwei Stempel zu sehen: vom Archiv des LV Rheinland und dem Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf.

Material/Technik

Fadenbindung

Maße

H x B: 26,6 x 20 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.