museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00414] Archiv 2022-12-08 01:42:39 Vergleich

P. Otto Bitschnau O.S:B: Leben der Heiligen Gottes

AltNeu
8Pater Otto Bitschnau (1825-1905) gehörte dem Benediktiner-Orden an (Ordo Sancti Benedicti). Neben seiner Tätigkeit als Seelsorger und Lehrer war er Kapitular des Bendiktiner-Stifts Einsiedeln. 1881 erschien seine Heiligenlegende "Leben der Heiligen Gottes". 8Pater Otto Bitschnau (1825-1905) gehörte dem Benediktiner-Orden an (Ordo Sancti Benedicti). Neben seiner Tätigkeit als Seelsorger und Lehrer war er Kapitular des Bendiktiner-Stifts Einsiedeln. 1881 erschien seine Heiligenlegende "Leben der Heiligen Gottes".
9In kalendarischer Reihenfolge beschreibt er für jeden Tag des Kirchenjahres ein christliches Fest oder erzählt die Geschichte eines heiliggesprochenen Menschen an dessen liturgischem Gedenktag. Das Vorwort schrieb der damalige Bischof von Linz, Franz Joseph Rudigier. Der Text ist in Frakturschrift gedruckt und mit über 300 Holzschnitten und mehreren Farbtafeln illustriert. 9In kalendarischer Reihenfolge beschreibt er für jeden Tag des Kirchenjahres ein christliches Fest oder erzählt die Geschichte eines heiliggesprochenen Menschen an dessen liturgischem Gedenktag. Das Vorwort schrieb der damalige Bischof von Linz, Franz Joseph Rudigier. Der Text ist in Frakturschrift gedruckt und mit über 300 Holzschnitten und mehreren Farbtafeln illustriert.
10Das Buch wurde schnell zum Standardwerk. Allein bis 1900 erschienen 34 Neuauflagen. 10Das Buch wurde schnell zum Standardwerk. Allein bis 1900 erschienen 34 Neuauflagen.
11Die vorliegende Ausgabe ist 1003 Seiten stark und mit einem roten Halbledereinband ausgestattet; die Buchdeckel bestehen aus Ledertuch. Der Einband ist mit einer reichhaltigen, an den Deckeln stark abgegriffenen Goldprägung verziert. Das Exemplar war ein Kommunionsgeschenk, wie das eingelegte Kommunionsblatt nahe legt.11Die vorliegende Ausgabe ist 1003 Seiten stark und mit einem roten Halbledereinband ausgestattet; die Buchdeckel bestehen aus Ledertuch. Der Einband ist mit einer reichhaltigen, an den Deckeln stark abgegriffenen Goldprägung verziert. Das Exemplar war ein Kommunionsgeschen, wie das eingelegte Kommunionsblatt nahe legt.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Buchdruck, Lithographie, Holzschnitt14Buchdruck, Lithographie, Holzschnitt
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2022-12-08 01:42:3944Stand der Information: 2022-11-30 17:24:22
45[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren