museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Jüdische Geschichte [SB_53300]
Jüdische Geschichte | Vernichtungsort Malyj Trostenez (Virtuelle Führung) (Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jüdische Geschichte | Vernichtungsort Malyj Trostenez (Virtuelle Führung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jüdische Geschichte | Vernichtungsort Malyj Trostenez (Virtuelle Führung)

>>> Zum Starten des Films klicken Sie bitte auf "> Film starten" unter diesem Text in der Rubrik "Links/Dokumente".

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2021 veröffentlicht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund erstmals eine virtuelle Exkursion zum Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus.

Dr. Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, erläutert in dem Video die weitläufige Erinnerungslandschaft am Rande von Minsk. Dort wurden vom Frühjahr 1942 bis Oktober 1943 mindestens 60.000 Menschen aus dem damals von Deutschen besetzten Teil der Sowjetunion und Westeuropa ermordet.

Das 22 Minuten lange Video gibt einen Überblick über die geschichtlichen Ereignisse an diesem Ort und die Entwicklung der Erinnerungskultur nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute.

https://www.youtube.com/watch?v=rjdLTIBEJuE

Links/Dokumente

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.