museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00485] Archiv 2023-01-11 18:42:05 Vergleich

Unbekannter Meister: Der Hamburger Pesthof, nach Philipp Andreas Kilian

AltNeu
3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)
5Sammlung: [Sammlung Murken](https://rheinland.museum-digital.de/collection/357)5Sammlung: [Sammlung Murken](https://rheinland.museum-digital.de/collection/357)
6numero di inventario: 004856Inventarnummer: 00485
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Hamburger Pesthof wurde 1604 als bürgerliche Stiftung gegründet und von einer eigenen Pfarrstelle betreut. Bis zu 1000 Kranke konnten dort versorgt werden. Bekannt ist heute der kolorierte Kupferstich von Philipp Andreas Kilian von 1750 nach einer Zeichnung von F.S. Heintze. 1782 erschien das Bild als Holzschnitt auf einem Spendenaufruf an die Hamburger Bürgerschaft unter dem Titel "Abermaliche Erweckung der schon bekannten hamburgischen Liebe für den Pesthof". Der Text in Versform (12 achtzeilige Strophen) stammt von dem Diakon und späteren Oberalten Detloff Nordthoff. Der Holzschnitt hält sich eng an die Vorlage, die Umrahmung des Motivs allerdings wurde großzügig mit Rocaillen und Teigwerk dem Rokoko-Geschmack angepasst. Das Bild zeigt die Aspekte der medizinischen Versorgung, Krankenpflege und Operationen (hier Amputation und Staroperation) aber auch geistlichen Beistand. Im Hintergrund sind die sogenannten Irrenkästen zu sehen, in denen unruhige Geisteskranke eingesperrt wurden. Der Pesthof wurde während der Belagerung 1813/14 von französischen Besatzungstruppen abgerissen.9Der Hamburger Pesthof wurde 1604 als bürgerliche Stiftung gegründet und von einer eigenen Pfarrstelle betreut. Bis zu 1000 Kranke konnten dort versorgt werden. Bekannt ist heute der kolorierte Kupferstich von Philipp Andreas Kilian von 1750 nach einer Zeichnung von F.S. Heintze. 1782 erschien das Bild als Holzschnitt auf einem Spendenaufruf an die Hamburger Bürgerschaft unter dem Titel "Abermaliche Erweckung der schon bekannten hamburgischen Liebe für den Pesthof". Der Text in Versform (12 achtzeilige Strophen) stammt von dem Diakon und späteren Oberalten Detloff Nordthoff. Der Holzschnitt hält sich eng an die Vorlage, die Umrahmung des Motivs allerdings wurde großzügig mit Rocaillen und Teigwerk dem Rokoko-Geschmack angepasst. Das Bild zeigt die Aspekte der medizinischen Versorgung, Krankenpflege und Operationen (hier Amputation und Staroperation) aber auch geistlichen Beistand. Im Hintergrund sind die sogenannten Irrenkästen zu sehen, in denen unruhige Geisteskranke eingesperrt wurden. Der Pesthof wurde während der Belagerung 1813/14 von französischen Besatzungstruppen abgerissen.
12Holzschnitt12Holzschnitt
1313
14Maße14Maße
15H x B: 56 x 40 cm15H x B: 55 x 41 cm
1616
17___17___
1818
20- Vorlagenerstellung ...20- Vorlagenerstellung ...
21 + wer: [Philipp Andreas Kilian (1714-1759)](https://rheinland.museum-digital.de/people/48842)21 + wer: [Philipp Andreas Kilian (1714-1759)](https://rheinland.museum-digital.de/people/48842)
22 + wann: 175022 + wann: 1750
23 + wo: [Augsburg](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=211)23 + wo: [Augsburg](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=99700)
24 24
25- Verfasst ...25- Verfasst ...
26 + wer: [Detloff Nordthoff (1718-1800)](https://rheinland.museum-digital.de/people/215015)26 + wer: [Detloff Nordthoff (1718-1800)](https://rheinland.museum-digital.de/people/215015)
44- [Flugblatt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/9548)44- [Flugblatt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/9548)
45- [Hansestadt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/2058)45- [Hansestadt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/2058)
46- [Holzschnitt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/958)46- [Holzschnitt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/958)
47- [Krankenhaus](https://rheinland.museum-digital.de/tag/67381)47- [Hospital](https://rheinland.museum-digital.de/tag/67381)
48- [Spendenaufruf](https://rheinland.museum-digital.de/tag/20160)48- [Spendenaufruf](https://rheinland.museum-digital.de/tag/20160)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2023-01-11 18:42:0553Stand der Information: 2023-10-24 08:37:27
54[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren