museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00487] Archiv 2023-01-17 16:43:07 Vergleich

Fritz Mistira: Der haitianische Christus

AltNeu
1# Fritz Mistira: Der haitianische Christus1# Fritz Mistira: Der kreolische Christus
22
3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)
6numero di inventario: 004876numero di inventario: 00487
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Bild des haitianischen Künstler Fritz Mistira entstand um 1960. Auf einem Hügel versammeln sich bunt gekleidete Dorfbewohner vor einer überlebensgroßen Christusfigur in einem gelben Gewand mit weißem Umhang. Christus kniet mit ausgebreiteten Armen, in den Händen eine Hostie und einen Abendmahlskelch. Weiße Tiere, die Ähnlichkeit mit Eseln haben, nähern sich der Gestalt. Zum rechten und linken Bildrand hin stehen jeweils zwei brennende Kerzen, große Holzkreuze und einfache kleine Kapellen. Sie setzen die starke Symmetrie fort, die von der Christusgestalt ausgeht. Einige der Dorfbewohner gehen am Stock oder an Krücken, möglicherweise wird sich das Wunder der Krankenheilung ereignen. Die Figuren sind mit sicherer Linienführung umrissen und flächig mit leuchtenden Farben ausgemalt. 9Das Bild des haitianischen Künstler Fritz Mistira entstand um 1960. Auf einem Hügel versammeln sich bunt gekleidete Dorfbewohner vor einer überlebensgroßen Christusfigur in einem gelben Gewand mit weißem Umhang. Der kreolische Christus kniet mit ausgebreiteten Armen, in den Händen eine Hostie und einen Abendmahlskelch. Weiße Tiere, die Ähnlichkeit mit Eseln haben, nähern sich der Gestalt. Zum rechten und linken Bildrand hin stehen jeweils zwei brennende Kerzen, große Holzkreuze und einfache kleine Kapellen. Sie setzen die starke Symmetrie fort, die von der Christusgestalt ausgeht. Einige der Dorfbewohner gehen am Stock oder an Krücken, möglicherweise wird sich das Wunder der Krankenheilung ereignen. Die Figuren sind mit sicherer Linienführung umrissen und flächig mit leuchtenden Farben ausgemalt.
10Die indigenen Züge der Christusfigur zeigen seine Identifikation der haitianischen Dorfbevölkerung als einen der Ihren. Die gewaltsam christianisierten Nachfahren afrikanischer Sklaven haben ihn nicht nur als Erlöser angenommen, sondern auch seine Forderung nach Gleichheit und Gerechtigkeit mit ihrer eigenen Situation in Bezug gesetzt. Die Religion der Conquistadoren wurde eine Inspiration zur Selbstermächtigung und zum Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung. In Lateinamerika entwickelte sie sich zur Theologie der Befreiung, ebenfalls um 1960. 10Die indigenen Züge der Christusfigur zeigen seine Identifikation der haitianischen Dorfbevölkerung als einen der Ihren. Die gewaltsam christianisierten Nachfahren afrikanischer Sklaven haben ihn nicht nur als Erlöser angenommen, sondern auch seine Forderung nach Gleichheit und Gerechtigkeit mit ihrer eigenen Situation in Bezug gesetzt. Die Religion der Conquistadoren wurde eine Inspiration zur Selbstermächtigung und zum Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung. In Lateinamerika entwickelte sie sich zur Theologie der Befreiung, ebenfalls um 1960.
11In der rechten unteren Ecke steht die Signatur des Künstlers.11In der rechten unteren Ecke steht die Signatur des Künstlers.
1212
14Öl auf Leinwand, Holzrahmen14Öl auf Leinwand, Holzrahmen
1515
16Maße16Maße
17H x B: 48 x 75 cm17H x B: 40 x 60 cm
1818
19___19___
2020
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-01-17 16:43:0741Stand der Information: 2023-01-15 21:28:19
42[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren