museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00516] Archiv 2023-11-25 11:25:48 Vergleich

Kupferstich nach W. Hogarths " A Rake's Progress"

AltNeu
6Inventarnummer: 005166Inventarnummer: 00516
77
8Beschreibung8Beschreibung
9William Hogarth's "A Rake´s Progress" entstand zwischen 1732 und 1735. Es war sein zweiter Bilderzyklus über soziale Verhältnisse und moralische Verfehlungen der englischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. In acht Bildern schildert er den selbst verschuldeten Niedergang seines Protagonisten Tom Rakewell, eines reichen Londoner Erben. "Tom Enters Mental Asylum" ist das letze Motiv aus der Serie. Es zeigt die schauerliche Endstation seines Protagonisten: gesundheitlich und finanziell ruiniert von Alkohol und Ausschweifungen wird der geistig umnachtete Tom in das Bethlem Royal Hospital eingeliefert. Das berüchtigte "Bedlam" wurde 1330 erbaut und schon seit 1357 als Anstalt für psychisch Kranke genutzt. Dort verwahrte Patienten lebten unter menschenunwürdigen Bedingungen, viele von ihnen wurden angekettet und nur mit dem notwendigsten an Nahrung oder Körperpflege versorgt. Die ungeheuer detailreiche Szene entwickelt eine dramatische Wucht, gleichzeitig aber auch bitteren Sarkasmus. Die bessere Gesellschaft, der Tom einst angehörte, wird durch zwei wohlhabende Damen im Hintergrund repräsentiert. Sie besuchen das Hospital offensichtlich nur, um sich über die Kranken zu amüsieren. Das Motiv wurde von dem englischen Graveur Thomas Cook 1797 neu gestochen. Die Reproduktionen von Hogarth's Zyklus zählen zu seinen bekanntesten Werken.9William Hogarth's "A Rake´s Progress" entstand zwischen 1732 und 1735. Es war sein zweiter Bilderzyklus über soziale Verhältnisse und moralische Verfehlungen der englischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. In acht Bildern schildert er den selbst verschuldeten Niedergang seines Protagonisten Tom Rakewell, eines reichen Londoner Erben. "Tom Enters Mental Asylum" ist das letze Motiv aus der Serie. Es zeigt die schauerliche Endstation seines Protagonisten: gesundheitlich und finanziell ruiniert durch Alkohol und Ausschweifungen wird der geistig umnachtete Tom in das Bethlem Royal Hospital eingeliefert. Das berüchtigte "Bedlam" wurde 1330 erbaut und schon seit 1357 als Anstalt für psychisch Kranke genutzt. Dort verwahrte Patienten lebten unter menschenunwürdigen Bedingungen, viele von ihnen wurden angekettet und nur mit dem notwendigsten an Nahrung oder Körperpflege versorgt. Die ungeheuer detailreiche Szene entwickelt eine dramatische Wucht, gleichzeitig aber auch bitteren Sarkasmus. Die bessere Gesellschaft, der Tom einst angehörte, wird durch zwei wohlhabende Damen im Hintergrund repräsentiert. Sie besuchen das Hospital offensichtlich nur, um sich über die Kranken zu amüsieren. Das Motiv wurde von dem englischen Graveur Thomas Cook 1797 neu gestochen. Die Reproduktionen von Hogarth's Zyklus zählen zu seinen bekanntesten Werken.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferstich, vergoldeter Holzrahmen, Passepartout stoffbezogen12Kupferstich, vergoldeter Holzrahmen, Passepartout stoffbezogen
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2023-11-25 11:25:4855Stand der Information: 2024-03-04 16:13:20
56[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren