museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00526]
Unbekannte Meisterin: Arzbesuch bei einer kranken Dame (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Rainer Hotz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unbekannte Meisterin: Arztbesuch bei einer kranken Dame

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über die Entstehung des Gemäldes ist wenig bekannt. Das Motiv erzählt uns aber, in welcher Form das Thema Krankheit in einem großbürgerlichen Ambiente des frühen 20. Jahrhunderts behandelt wurde. Wir sehen einen verdunkelten Salon, das warme Sonnenlicht wird durch die Vorhänge in der rechten oberen Ecke zurückgehalten. Den mit künstlichem Licht erhellten Vordergrund dominiert die Figur der auf einem Liegestuhl diagonal hingestreckten Patientin. Die junge Frau reicht ihren linken Arm einem Arzt, der ihren Pulsschlag mit einer Taschenuhr abgleicht. Der Kopf der jungen Frau ist gesenkt, ihr Gesichtsausdruck teilnahmslos. Die Figur des Arztes verschmilzt mit zwei weiteren dunkel gekleideten Männerfiguren, die sich im Hintergrund mit Anzeichen von Besorgnis unterhalten. Die Gruppe bildet eine Art mehrköpfiges männliches Kollektivwesen, beherrscht von der Sorge um die Patientin. Hinter der Liege steht eine dunkel gekleidete Bedienstete und rückt das Kissen zurecht. Die Wirkung der Szene ist ambivalent. Satirische Untertöne sind möglich: Krankheit in einer von sichtbarer Armut geprägten Umgebung stellt immer eine existentielle Bedrohung dar. In welchem Ausmaß unsere Patientin leidet, können wir nicht wissen, aber in einer sichtbar wohlhabenden Umgebung genießt sie professionelle Fürsorge und vermutlich kostspielige Aufmerksamkeit. Die Szene könnte auch dahingehend gelesen werden, dass Melancholie oder depressive Niedergeschlagenheit eine Zuflucht vor den Rollenzwängen in einer von dunkel gekleideten, männlichen Honoratioren dominierten Gesellschaft ermöglicht.
Das Ölgemälde ist auf das Jahr 1933 datiert. Die Signatur unten rechts "Celina Podesta de Capdety (?)" konnte nicht zugeordnet werden.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, bronzierter Holzrahmen

Maße

H x B: 39 x 45 cm ; 51,4 x 57,2 cm (gerahmt)

Gemalt Gemalt
1933
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1930
1929 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.