museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Kleindenkmäler [SK_00006_SB_53510]
Kleindenkmäler | Wegkreuz | Zum Breitmaar 32 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleindenkmäler | Wegkreuz | Zum Breitmaar 32

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleindenkmäler | Wegkreuz | Zum Breitmaar 32

Zwischen den Häusern Zum Breitmaar 30 und 32, im vorderen Bereich der heutigen Grundstücksmauer des Hauses Zum Breitmaar 32, stand früher ein Wegkreuz, welches vermutlich von zwei Bäumen eingerahmt war. Im Zuge der baulichen Veränderungen wurde dieses alte Wegkreuz am Giebel des Hauses Nr. 32 befestigt.

Circa Ende der 1970er Jahre verschwand das ursprüngliche Wegkreuz auf mysteriöse Weise. Es war nur noch der Sockel vorhanden.

Die Familie Josef und Martha Jansen hat das Haus 1983 übernommen und sich dazu entschlossen, wieder ein Wegkreuz aufzustellen. Das neue Kreuz wurde von der Firma Kanitz aus einem alten Grabstein künstlerisch gestaltet. Fünf Kreise auf dem Kreuz symbolisieren die fünf Wunden von Jesus Christus. Die Tante von Martha Jansen, Agnes Muckes, hat die Finanzierung der Arbeiten übernommen und damit das Kreuz letztendlich gestiftet.

Das neue Kreuz wurde 1984 vom katholischen Pfarrer Steinröder in einer kleinen Zeremonie geweiht. Viele Jahre wurde an dieser Stelle ein Statio (= Segensaltar) für die Fronleichnamsprozession von Familie Jansen und einigen Nachbarn gestaltet.

[Quelle: Bert Jansen]

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.