museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
museum comp:ex Elektrische Bauelemente [01.07.008]
Heizelement (museum comp:ex CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: museum comp:ex (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heizelemente für Strahlungsheizung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beide Heizelemente haben einen E27 Gewindemantel genau wie eine normale Glühbirne. Sie passen daher in sogenannte Heizsonnen, die in den 1950er Jahren gerne als Zusatzheizung in Bad und Schlafzimmer benutzt wurden. Der vom elektrischem Strom durchflossene Heizwendel strahlt Wärme in Form von Infrarotstrahlen ab. Hinter dem Glühkörper befindet sich ein Spiegel, der die Infrarotstrahlen in eine Richtung lenkt. Da der Glühkörper mehrere hundert Grad Celsius heiß wird, ist stets ein Berührungsschutz angebracht. Der Glühkörper ist vom Aufbau her eine Heizspirale, die - zur Isolation gegen Kurzschluss- um einen Keramikkern gewickelte ist. Die Heizspirale des Glühkörpers wird auch Glühwendel genannt.

Material/Technik

Wolfram, Stahl, Keramik / Infrarotstrahlung

Maße

Länge: 11 -13 cm, Durchmesser: 1,4 - 2,5 cm, Gewicht: 0,25 kg, Stückzahl: 2

Links

museum comp:ex

Objekt aus: museum comp:ex

Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann betreibt im Rahmen der Berufs- und Beschäftigungsförderung, seit 2005 einen zertifizierten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.