museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00608] Archiv 2023-10-05 23:57:46 Vergleich

Trepanationsbesteck von J. N. Hölzlin, frühes 18. Jahrhundert

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Besteck besteht aus einem Handbohrer mit Quergriff aus Ebenholz für die Aufnahme wechselbarer Werkzeugeinsätze. Zum Bohrgriff gibt es 5 Einsätze: 3 Lochbohrer mit verschiedenen Durchmessern und 2 spitze, massive Bohrer. Unter dem Quergriff ist der Herstellername Hölzlin eingeschlagen. Weiter enthält das Besteck eine kleine, mit zwei Fingern zu benutzende Bürste aus Ebenholz, einen Gewindebohrer mit Schraubenziehergriff und ein scharfes Instrument mit kräftiger, spatelförmiger Klinge, deren Ende stark abgerundet ist. Außerdem ein dünnes Röhrchen aus Knochen oder Federkiel. 9Das Besteck besteht aus einem Handbohrer mit Quergriff aus Ebenholz für die Aufnahme wechselbarer Werkzeugeinsätze. Zum Bohrgriff gibt es 5 Einsätze: 3 Lochbohrer mit verschiedenen Durchmessern und 2 spitze, massive Bohrer. Unter dem Quergriff ist der Herstellername Hölzlin eingeschlagen. Weiter enthält das Besteck eine kleine, mit zwei Fingern zu benutzende Bürste aus Ebenholz, einen Gewindebohrer mit Schraubenziehergriff und ein scharfes Instrument mit kräftiger, spatelförmiger Klinge, deren Ende stark abgerundet ist. Außerdem ein dünnes Röhrchen aus Knochen oder Federkiel.
10Der Kasten ist aus lackiertem Hartholz. Im Deckel versenkt befindet sich ein Messinghenkel, der eingeklappt bündig mit der Oberfläche abschließt. Der Kasten wird mit zwei Messinghaken verschlossen. Das ursprünglich rote Samtfutter ist stark verblichen. Über dem Spalt zwischen Deckel und Kasten klebt das Firmenschild des renommierten Instrumentenbauers Johann Nepomuk Hölzlin aus Freiburg im Breisgau.10Der Kasten ist aus lackiertem Hartholz. Im Deckel versenkt befindet sich ein Messinghenkel, der eingeklappt bündig mit der Oberfläche abschließt. Der Kasten wird mit zwei Messinghaken verschlossen. Das ursprünglich rote Samtfutter ist stark verblichen. Über dem Spalt zwischen Deckel und Kasten klebt das Firmenschild des Herstellers,
11des renommierten Instrumentenbauers Johann Nepomuk Hölzlin aus Freiburg im Breisgau.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Lackiertes Holz, Samt, Stahl, Messing14Lackiertes Holz, Samt, Stahl, Messing
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2023-10-05 23:57:4641Stand der Information: 2023-04-16 14:11:34
41[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4243
43___44___
4445
45- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/29/23234-00608/trepanationsbesteck_von_j/trepanationsbesteck-von-j-n-hoelzlin-fruehes-18-jahrhundert-23234-111007.jpg46- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/29/23234-00608/trepanationsbesteck_von_j/trepanationsbesteck-von-j-n-hoelzlin-fruehes-18-jahrhundert-23234-779259.jpg
46- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/29/23234-00608/trepanationsbesteck_von_j/trepanationsbesteck-von-j-n-hoelzlin-fruehes-18-jahrhundert-23234-194948.jpg
4747
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren