museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00609]
Zwei Arzneimörser aus Bronze (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Arzneimörser aus Bronze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mörser (lat. Mortarium) als Werkzeuge zum Zerkleinern oder Pulverisieren harter Substanzen sind seit der Antike in Gebrauch. Für die Arzneizubereitung in Apotheken oder durch Wundärzte waren sie unverzichtbare Instrumente. Die beiden Objekte der Sammlung sind aus massiver, schwerer Bronze, deren äußere Form auf der Drehbank entstand. Eines der Gefäße ist niedriger und das Innere weist eine leichte Trichterform auf. Mit den tropfenförmigen Werkzeugenden des Stößels kann man in kreisförmigen Bewegungen das Mahlgut zerreiben.
Das zweite Gefäß ist zylindrisch, tiefer und am Boden flacher. Auch die Werkzeugenden des Stößels sind abgeflacht. Dieses Gerät eignet sich vor allem zum Zerstoßen.
Bronzemörser wurden oft von Glockengießern hergestellt, da für beide Produkte das gleiche Material und ähnliche Formen verwendet werden konnten.

Material/Technik

Bronze

Maße

H x D: 16 x 8,5 cm / 11,5 x 10,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.