museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00642]
Gorgeret/ Spreizer, 1770-1820 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gorgeret/ Spreizer, 1770-1820

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Meyers Konversationslexikon von 1885 wird das Gorgeret folgendermaßen erklärt: "Leitrinne, Leitsonde, ein halbcylinderförmiges Instrument, welches dazu dient, einem andern in eine tief liegende Höhle einzuführenden Instrument den Weg zu bahnen. Es findet vorzüglich bei der Fisteloperation und beim Steinschnitt seine Anwendung."
Im geschlossenen Zustand bildet das Werkzeug eine konische Rinne ohne scharfe Kanten. Mit Druck auf die Handgriffe öffnet sich die Rinne und weitet die Öffnung, in die sie eingeführt wurde. Auf diese Weise wird der Zugang mit anderen Instrumenten ermöglicht. Eine starke Blattfeder schließt das Instrument wieder, sobald der Druck auf die Griffe nachlässt und es kann gefahrlos entfernt werden. Das Instrument wurde aus Stahl geschmiedet. In den rechten Griff ist ein Emblem in Form eines Ankers eingeprägt. Eine zeitgenössische Abbildung des Instruments findet sich in den Tafelbänden der "Enzyclopédie" von Diderot und d´Alambert (Chirurgie, Pl. IX).

Material/Technik

Stahl

Maße

L: 22,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.