museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00686]
Klappsäge, ca. 1850 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsäge, ca. 1900

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Landärzte oder Militärchirurgen arbeiteten nicht stationär in Kliniken, sondern mobil. Sie brauchten daher Instrumente, die kompakt und trotzdem leistungsfähig waren. Diese Knochensäge verfügt über ein 18 cm langes Blatt und einen Griff mit aufgenieteten Ebenholzgriffschalen. In die Griffschalen ist Fischhaut eingeschnitten.
Wenn die an einem Ring befestigte Schraube gelöst wird, lässt sich das Sägeblatt einklappen, ebenso lässt sich der Griff auseinander falten und erreicht damit die gleiche Länge wie das Sägeblatt. Entlang des derart verlängerten Griffstücks verläuft ein tiefer Nut, in den die Sägezähne vollständig versenkt werden können. Eine Drehung der Schraube fixiert das Sägeblatt im eingeklappten Zustand. Der durchgesteckte Ring bietet Befestigungsmöglichkeiten an einem Gürtel oder Karabinerhaken.
Die auf der Fehlschärfe eingeschlagenen Abkürzung „D.R.G.M.“ steht für ‘Deutsches Reich-Gebrauchsmuster". Das im deutschen Kaiserreich eingeführte Gebrauchsmusterschutzgesetz galt 1891-1945 und grenzt den Entstehungszeitraum des Instruments entsprechend ein.

Material/Technik

Carbonstahl (nicht rostträge), Ebenolz

Maße

L : 18,5 cm (eingeklappt), 27 cm (ausgeklappt)

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.