museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00771]
Sonde mit gebogener Klinge (Replik) (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Skalpellsonde mit gebogener Klinge (Replik)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wilhelm Fabry beschreibt in seinen Observationes (4. Centuria, 84. Observatio) das Schicksal des 18jährigen Studenten Abraham Viviacus. Der junge Mann hatte im Winter 1601 Erfrierungen am Bein erlitten, die infolge fehlerhafter Behandlung zu einer schweren Infektion mit massiver Schwellung geführt hatten. Fabry nutzte zur kontrollierten Öffnung des infizierten Gewebes das hier abgebildete Gerät, das eine Mischung aus Sonde und Skalpell darstellt. Die Spitze wurde mit Wachs überzogen und somit abgestumpft. So präpariert wurde damit der Bereich unterhalb des Geschwürs durchstoßen, bis die Spitze wieder durch die Haut drang. Danach konnte man durch Zug an der Spitze mit der gebogene Schneide am Ende das Geschwür auftrennen. Ein Exemplar des Instruments wurde für das ehemalige Hildener Heimatmuseum als Replik angefertigt, zusammen mit anderen chirurgischen Instrumenten aus Wilhelm Fabrys Zeit.

Material/Technik

Stahl (nicht rostträge)

Maße

L: 13 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1935
Solingen
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1600
Wilhelm Fabry
Europa
1599 1937
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.