museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
KreisMuseum Zons Fliesen des Jugendstils [F 792]
Schwertlilienblüte, vegetabiles Ornament; Herdfliese (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: KreisMuseum Zons / Jens Howorka - Blendfabrik (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Schwertlilienblüte, vegetabiles Ornament; Herdfliese

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das vegetabile Ornament ist zentral platziert, ein großer Teil des Fonds bleibt frei. Man erkennt Blütenblätter der Schwertlilie, die um die Bohrung in der Mitte der Herdfliese angeordnet sind. Die Blütenblätter sind umgeben von einem bogenförmigen Ornament, das aus den Laubblättern der Lilie hergeleitet ist und einen fast vollständigen Kreis bildet. Zwei Blätter sind am oberen Scheitelpunkt des Kreises ineinander verschlungen, nach unten schließen sie seitlich an die Blüte an, diese wie bei einem Schmuckstück umklammernd. Das ganze ähnelt einer Goldschmiedearbeit, einer Brosche oder Spange.

Similar objects

Der Dekor gehört augenscheinlich zu einem Fliesenspiegel, dessen umrahmende Teile mit den Inventarnummern F 724 und F 725 vorhanden sind.

Material/Technique

Keramik / Fadenrelief und Flachrelief; Farben: Lila, Grün, Creme-Weiß

Measurements

85 x 85 x 14 mm

KreisMuseum Zons

Object from: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.