museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS98/00103] Archiv 2021-11-26 13:04:58 Vergleich

Fragment eines Aryballos aus Glas

AltNeu
1# Fragment eines Aryballos aus Glas1# Fragment eines Aryballos aus Glas
22
3[Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://rheinland.museum-digital.de/?t=institution&instnr=18)3[Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://rheinland.museum-digital.de/institution/18)
4Sammlung: [Archäologische Sammlung](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=18&gesusa=162)4Sammlung: [Archäologische Sammlung](https://rheinland.museum-digital.de/collection/162)
5Inventarnummer: KS98/001035Inventarnummer: KS98/00103
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Von dem Aryballos ist die Hälfte des oberen Abschlusses bestehend aus der Gefäßlippe, einem Teil des Halses sowie einem Henkel noch erhalten 2,2 cm. Um die Lippe des Gefäßes herzustellen, wurde das Glas aus dem Hals im heißen Zustand von außen nach innen gefaltet und zusammengepresst. Da sich der Bruch genau in der Hälfte befindet, ist dieser Arbeitsschritt deutlich erkennbar. Der Außendurchmesser beträgt 3,4 cm, der Innendurchmesser liegt bei 1 cm. Der Hals ist ca. 1,4 cm lang und läuft in den kugeligen Gefäßkörper über, von dem nur noch der Ansatz im Bereich des geschwungenen Delphinhenkels erhalten ist. Dieser Delphinhenkel wurde in einem zweiten Arbeitsschritt auf die Gefäßschulter aufgelegt. Von der Gefäßschulter ausgehend zieht er kreisförmig hoch und wieder zur Gefäßschulter zurück. Von dort aus endet er in einer kleinen Schlaufe, die wieder Richtung Lippe zieht. In diesem Bereich läuft es schmal aus. Das Glas selbst ist naturfarben. 8Von dem Aryballos ist die Hälfte des oberen Abschlusses bestehend aus der Gefäßlippe, einem Teil des Halses sowie einem Henkel noch erhalten 2,2 cm. Um die Lippe des Gefäßes herzustellen, wurde das Glas aus dem Hals im heißen Zustand von außen nach innen gefaltet und zusammengepresst. Da sich der Bruch genau in der Hälfte befindet, ist dieser Arbeitsschritt deutlich erkennbar. Der Außendurchmesser beträgt 3,4 cm, der Innendurchmesser liegt bei 1 cm. Der Hals ist ca. 1,4 cm lang und läuft in den kugeligen Gefäßkörper über, von dem nur noch der Ansatz im Bereich des geschwungenen Delphinhenkels erhalten ist. Dieser Delphinhenkel wurde in einem zweiten Arbeitsschritt auf die Gefäßschulter aufgelegt. Von der Gefäßschulter ausgehend zieht er kreisförmig hoch und wieder zur Gefäßschulter zurück. Von dort aus endet er in einer kleinen Schlaufe, die wieder Richtung Lippe zieht. In diesem Bereich läuft es schmal aus. Das Glas selbst ist naturfarben.
9Isings 61
109
11Vergleichsobjekte10Vergleichsobjekte
12Römisch-Germanisches Museum Köln, Rheinisches Landesmuseum Bonn11Römisch-Germanisches Museum Köln, Rheinisches Landesmuseum Bonn
12Isings 61, Augst AR 151
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Glas, geblasen15Glas, geblasen
29 29
30## Teil von30## Teil von
3131
32- [Glas Gefäße](https://rheinland.museum-digital.de/?t=serie&serges=49)32- [Glas Gefäße](https://rheinland.museum-digital.de/series/49)
3333
34## Literatur34## Literatur
3535
36- Axel von Saldern (2004): Antikes Glas. München36- Axel von Saldern (2004): Antikes Glas. München
37- Beat Rütti (1991): Die Römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Augst37- Beat Rütti (1991): Die Römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Augst
38- Gabriele Harter (1999): Römische Gläser des Landesmuseums Mainz. Wiesbaden
39- Sylvia Fünfschilling (2015): Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst, Kommentierter Formenkatalog und ausgewählte Neufunde 1981-2010 aus Augusta Raurica. Augst
3840
39## Schlagworte41## Schlagworte
4042
41- [Aryballos](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=4408)43- [Aryballos](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4408)
42- [Kosmetik](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=2352)44- [Kosmetik](https://rheinland.museum-digital.de/tag/2352)
43- [Römische Bäder](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=42399)45- [Römische Bäder](https://rheinland.museum-digital.de/tag/42399)
44- [Salbgefäß](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=20081)46- [Salbgefäß](https://rheinland.museum-digital.de/tag/20081)
4547
46___48___
4749
4850
49Stand der Information: 2021-11-26 13:04:5851Stand der Information: 2022-04-22 13:08:28
50[CC BY-NC-SA @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5153
52___54___
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren