museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS98/00272]
Gartenhacke (Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss / Manuela Broisch-Höhner (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->

Gartenhacke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Holzstiel der Hacke ist nicht erhalten. Im Bereich des Blattes ist die Hacke stark korrodiert, so kann die original Breite nicht mit Sicherheit bestimmt werden, die Höhe schein hingegen, bis auf kleinere Schäden, erhalten zu sein. Im jetzigen Zustand misst das Blatt 8,3 x 7,5 x 0,2 cm. Das Blatt geht in ein rundes s-förmig geschwungenes Mittelstück über, das die Verbindung zur Tülle für den Holzstiel bildet. Diese hat im oberen Bereich einen Innendurchmesser von 3,6 cm, während er unten nur noch 2,6 cm misst. Zur Herstellung der Tülle wurde das Metall, welches eine dreieckige Grundform besaß, überlappend umgeschlagen und vermutlich zusammen geschweißt/ geschmiedet.

Material/Technique

Eisen / geschmiedet

Measurements

Länge: 17,1 cm, Höhe: 11,2 cm, Breite: 7,6 cm, Gewicht: 275,5 g

Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Object from: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.