museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS-A482] Archiv 2022-09-21 13:10:45 Vergleich

Votivstein des Simmo und des Quartus

AltNeu
1# Votivstein des Simmo und des Quartus1# Votivstein des Simmo und des Quartus
22
3[Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://rheinland.museum-digital.de/institution/18)3[Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=18)
4Sammlung: [Archäologische Sammlung](https://rheinland.museum-digital.de/collection/162)4Sammlung: [Archäologische Sammlung](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=162)
5Inventarnummer: KS-A4825Inventarnummer: KS-A482
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Weihestein ist fast vollständig erhalten. Er besitzt eine rechteckige Grundform mit Sockel und Gesims. Über diesem befindet sich ein mit Voluten und Rosetten geschmückter Giebel. Auf der Oberseite ist zudem eine runde Frucht (Granatapfel?) zu erkennen. 8Der Weihestein ist fast vollständig erhalten. Er besitzt eine rechteckige Grundform mit Sockel und Gesims. Über diesem befindet sich ein mit Voluten und Rosetten geschmückter Giebel. Auf der Oberseite ist zudem eine runde Frucht (Granatapfel?) zu erkennen.
9Auf der Oberfläche befinden sich auf allen Seiten kleinere Kratzer und Abplatzungen. Auf der Rückseite zieht ein Riss vom Sockel bis zur linken Volute längs über den Stein. Dort befindet sich im Bereich des Sockels eine Bruchkante. Die Weihinschrift ist vollständig erhalten und gut lesbar. Die beiden Längsseiten, sowie die Rückseite sind nicht dekoriert. 9Auf der Oberfläche befinden sich auf allen Seiten kleinere Kratzer und Abplatzungen. Auf der Rückseite zieht ein Riss vom Sockel bis zur linken Volute längs über den Stein. Dort befindet sich im Bereich des Sockels eine Bruchkante. Die Weihinschrift ist vollständig erhalten und gut lesbar. Die beiden Längsseiten, sowie die Rückseite sind nicht dekoriert.
10 10
11Es wurde einen originalgetreuer Abguss des Weihesteins gefertigt, dieser befindet sich im Römerkeller in Dormagen.11Es wurde einen originalgetreuer Abguss des Weihesteins gefertigt, der sich in Dormagen im Römerkeller befindet.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14N I M P I S 14N I M P I S<br />
15S I M M 0 15S I M M 0<br />
16I P T Q V A R 16I P T Q V A R<br />
17T V S 17T V S<br />
18V · S · L · M 18V · S · L · M<br />
19 19<br />
20Den Nymphen 20Den Nymphen <br />
21haben Simmo 21haben Simmo <br />
22und Quartus 22und Quartus <br />
23(diesen Altar geweiht) 23(diesen Altar geweiht)<br />
24(Sie haben damit) ihr Gelübde gerne und nach dem Verdienst 24(Sie haben damit) ihr Gelübde gerne und nach dem Verdienst<br />
25(der Göttinnen) eingelöst25(der Göttinnen) eingelöst
2626
27Material/Technik27Material/Technik
31Länge: 19,5 cm, Höhe: 35,3 cm, Breite: 10,7 cm31Länge: 19,5 cm, Höhe: 35,3 cm, Breite: 10,7 cm
3232
33Ausführliche Beschreibung33Ausführliche Beschreibung
34Er wurde zusammen mit zwei weiteren Weihesteinen 1849 bei der Anlage eines Entwässerungsgrabens zwischen Gohr und Straberg entdeckt. Neben den Weihesteinen fand man ca. 200 Münzen aus der römischen Kaiserzeit, eine kleine Statuette einer sitzenden Frau, versteinerte Tannenzapfen, römische Ziegel und Tongefäße sowie eine Quelleinfassung, die aus drei Bretter bestanden haben soll. Die drei Steine wurden im Corpus Inscriptionum Latinarum Bd. 13 unter den Nummern 08520-08522 veröffentlicht. 34Er wurde zusammen mit zwei weiteren Weihesteinen 1849 bei der Anlage eines Entwässerungsgrabens zwischen Gohr und Straberg entdeckt. Neben den Weihesteinen fand man ca. 200 Münzen aus der römischen Kaiserzeit, eine kleine Statuette einer sitzenden Frau, versteinerte Tannenzapfen, römische Ziegel und Tongefäße sowie eine Quelleinfassung, die aus drei Bretter bestanden haben soll. Die drei Steine wurden im Corpus Inscriptionum Latinarum Bd. 13 unter den Nummern 08520-08522 veröffentlicht.<br />
35Der vorliegende unter der Nummer 08522, entspricht Lehner 98 Nr. 206. 35Der vorliegende unter der Nummer 08522, entspricht Lehner 98 Nr. 206.<br />
36Die heutige Bezeichnung des Fundgebiets heißt Broich-Gohr.36Die heutige Bezeichnung des Fundgebiets heißt Broich-Gohr.
3737
38___38___
43 43
44- Gefunden ...44- Gefunden ...
45 + wann: 184945 + wann: 1849
46 + wo: [Straberger Bruch](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=58754)46 + wo: [Straberger Bruch](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=58754)
47 47
48## Literatur48## Literatur
4949
5353
54## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
5555
56- [BJB 21](https://rheinland.museum-digital.de/documents/03112407154.pdf)
57- [BJB 21: Franz Fiedler: Durnomagus oder Dormagen und dessen Denkmaler der Römerzeit](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/28412/22105)56- [BJB 21: Franz Fiedler: Durnomagus oder Dormagen und dessen Denkmaler der Römerzeit](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/28412/22105)
58- [Die antiken Steindenkmäler des Provinzmuseums in Bonn](http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-480378)
59- [Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby EDCS](http://db.edcs.eu/epigr/epi_ergebnis.php)57- [Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby EDCS](http://db.edcs.eu/epigr/epi_ergebnis.php)
60- [Gemeinsam gefunden, zum gleichen Heiligtum gehörig.](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7980)58- [Gemeinsam gefunden, zum gleichen Heiligtum gehörig.](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7980)
59- [BJB 21](https://rheinland.museum-digital.de/documents/03112407154.pdf)
60- [Die antiken Steindenkmäler des Provinzmuseums in Bonn](http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-480378)
6161
62## Schlagworte62## Schlagworte
6363
64- [Nymphe](https://rheinland.museum-digital.de/tag/9605)64- [Nymphe](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9605)
65- [Quellheiligtum](https://rheinland.museum-digital.de/tag/77010)65- [Quellheiligtum](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77010)
66- [Römische Göttin](https://rheinland.museum-digital.de/tag/42190)66- [Römische Göttin](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42190)
67- [Römische Mythologie](https://rheinland.museum-digital.de/tag/1097)67- [Römische Mythologie](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1097)
68- [Votivgabe](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4428)68- [Votivgabe](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4428)
69- [Weihestein](https://rheinland.museum-digital.de/tag/14129)69- [Weihestein](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14129)
7070
71___71___
7272
7373
74Stand der Information: 2022-09-21 13:10:4574Stand der Information: 2021-06-11 10:03:15
75[CC BY-NC-SA @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7676
77___77___
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren