museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Gemäldegalerie [M 108]
Cornelis van Lelienbergh (vor 1626 - nach 1676): Stillleben von rheinischem Steinzeug, 1659 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cornelis van Lelienbergh (vor 1626 - nach 1676): Stillleben von rheinischem Steinzeug, 1659

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Besonders im Barock waren Stillleben sehr bliebt. Zum Teil fantastisch aufgetürmt wurden Früchte, Tiere, Nahrungsmittel und Geschirr dargestellt. Bescheidener zeigt sich das Stillleben mit rheinischem Steinzeug von van Lelienbergh. Im Vordergrund steht auf einem Tisch mit Decke ein Zinnteller, auf welchem Lauch, ein Hering und ein umgestürzter Krug aus Steinzeug liegen. Neben dem Teller findet sich ein Messer und ein Brot. Hinter dem Teller steht ein hohes Glas mit einem Getränk sowie ein weiterer Teller, der mit einem großen Schinken bestückt ist. Hering, Brot und Schinken sind bereits teilweise verzehrt. Im rechten Bildhintergrund sind ein venezianisches Flügelglas, eine Lunte, eine Pfeife und eine Tabakdose zu sehen.

Wie häufig bei Stillleben findet sich auch hier eine Anspielung auf die Vergänglichkeit, dafür stehen die bereits halb verzehrten Nahrungsmittel. Interessant ist zudem die Kombination von teuren Genussmitteln, wie dem Schinken mit dem Hering, einer typischen Fastenspeise. Dies lässt sich als Gegenüberstellung von Völlerei und Verzicht verstehen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H. 52 cm, B. 61 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann und Eva Uebe (Hg.) (2015): Städtisches Museum Schloss Rheydt. Ein Museumsführer. Mönchengladbach, Seite 79 bis 80
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.