museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 14] Archiv 2023-10-05 23:57:44 Vergleich

Kokosnusspokal mit biblischen Szenen, 17. Jahrhundert

AltNeu
9 9
10Einzelne Nüsse gelangten seit der Antike aus Indien über teils abenteuerliche Wege nach Europa. Schon um 1300 bezeichnete Marco Polo sie als "indische Nüsse". In der Renaissance waren zwei Handelswege nach Europa von Bedeutung: entweder über Lissabon aus den portugisischen Kolonien oder über Venedig, wohin sie durch arabische Händler gelangten. Ursprünglich verwendete man auch den Namen "Meernuss", weil man glaubte, sie kämen aus dem Wasser. Auch magische oder Wunderkräfte wurden ihnen zugeschrieben. Sie sollten gegen Gifte helfen, Krankheiten heilen und als Aphrodisiakum wirken. 10Einzelne Nüsse gelangten seit der Antike aus Indien über teils abenteuerliche Wege nach Europa. Schon um 1300 bezeichnete Marco Polo sie als "indische Nüsse". In der Renaissance waren zwei Handelswege nach Europa von Bedeutung: entweder über Lissabon aus den portugisischen Kolonien oder über Venedig, wohin sie durch arabische Händler gelangten. Ursprünglich verwendete man auch den Namen "Meernuss", weil man glaubte, sie kämen aus dem Wasser. Auch magische oder Wunderkräfte wurden ihnen zugeschrieben. Sie sollten gegen Gifte helfen, Krankheiten heilen und als Aphrodisiakum wirken.
11 11
12Alttestamentarische Darstellungen auf Kokosnüsse waren beliebt. Meistens hatten sie, einem Trinkgefäß angemessen, Bezug zum Thema Wein. Häufig waren auch erotische Bezüge oder beides. In diesem Fall handelt es sich mit "Susanna im Bade", "Potiphars Weib" und "Lot und seine Töchter" um Darstellungen mit erotischen Anklängen, die um das Thema Verführung kreisen. 12Alttestamentarische Darstellungen auf Kokosnüsse waren beliebt. Meistens hatten sie, einem Trinkgefäß angemessen, einen Bezug zum Thema Wein. Häufig waren auch erotische Bezüge oder beides. In diesem Fall handelt es sich mit "Susanna im Bade", "Potiphars Weib" und "Lot und seine Töchter" um Darstellungen mit erotischen Anklängen, die um das Thema Verführung kreisen.
13 13
14Der Pokal trägt das Meisterzeichen von Lukas Neißer. Er wurde 1615 Meister und starb 1657, der Pokal stammt somit aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.14Der Pokal trägt das Meistereichen von Lukas Neißer. Er wurde 1615 Meister und starb 1657, der Pokal stammt somit aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Kokosnuss mit vergoldeter Fassung17Kokosnuss mit vergoldeter Fassung
1818
19Maße19Maße
20H. 29 cm, Dm. 10,5 cm20H: 29 cm D: 10,5 cm
2121
22___22___
2323
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2023-10-05 23:57:4443Stand der Information: 2022-02-03 08:23:33
44[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren