museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 12] Archiv 2021-11-26 13:13:03 Vergleich

Globuspokal, vielleicht Augsburg, um 1700

AltNeu
1# Globuspokal, um 17001# Globuspokal, um 1700
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=176)4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/collection/176)
5Inventarnummer: Me 125Inventarnummer: Me 12
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Globuspokal ist ein Beispiel dafür, wie der Aufschwung der modernen Wissenschaften in der frühen Neuzeit in vielen Bereichen seinen Niederschlag fand. Er steht nicht nur für hervorragende Handwerkskunst wie andere Kunstkammerstücke, sondern nimmt das Globusmotiv gezielt auf. Der Rheydter Museumsführer aus dem Jahre 1973 ordnete den Zierpokal daher auch in die kartografische Sammlung ein und nicht in die Schatzkammer mit den Gold- und Silberarbeiten. Den oberen Griff des Deckels bildet eine Darstellung des Mondes. Der Pokal verbindet naturwissenschaftliche Genauigkeit mit humanistischer Gelehrsamkeit, wie sie in der Verwendung der Atlasfigur zum Ausdruck kommt. 8Der Globuspokal ist ein Beispiel dafür, wie der Aufschwung der modernen Wissenschaften in der frühen Neuzeit in vielen Bereichen seinen Niederschlag fand. Er steht nicht nur für hervorragende Handwerkskunst wie andere Kunstkammerstücke, sondern nimmt das Globusmotiv gezielt auf. Der Rheydter Museumsführer aus dem Jahre 1973 ordnete den Zierpokal daher auch in die kartografische Sammlung ein und nicht in die Schatzkammer mit den Gold- und Silberarbeiten. Den oberen Griff des Deckels bildet eine Darstellung des Mondes. Der Pokal verbindet naturwissenschaftliche Genauigkeit mit humanistischer Gelehrsamkeit, wie sie in der Verwendung der Atlasfigur zum Ausdruck kommt.
9 9
10Der Globuspokal ist ein Doppelpokal, in geöffnetem Zustand ergeben beide Globushälften gleich große Trinkschalen. Der Fuß ist mit der Darstellung der vier Elemente dekoriert, den Griff bildet die Figur des Atlas, der auf seinem Nacken die Weltkugel hält. Auf dieser sind die Erdteile und zierlichste Tier- und Pflanzengruppen graviert. Die Datierung 1746 befindet sich neben einer Restaurierungsstelle und bezieht sich vermutlich auf diese. Der Erscheinung nach ist der Pokal eine Arbeit des 17. Jahrhunderts. Da bereits das 1703 gegründete Peterburg vermerkt ist, entstand er vermutlich kurz danach. Ein Wappenschild zeigt das Wappen von Londonderry. Möglicher Fertigungsort könnte Augsburg gewesen sein.10Der Globuspokal ist ein Doppelpokal, in geöffnetem Zustand ergeben beide Globushälften gleich große Trinkschalen. Der Fuß ist mit der Darstellung der vier Elemente dekoriert, den Griff bildet die Figur des Atlas, der auf seinem Nacken die Weltkugel hält. Auf dieser sind die Erdteile und zierlichste Tier- und Pflanzengruppen graviert. Die Datierung 1746 befindet sich neben einer Restaurierungsstelle und bezieht sich vermutlich auf diese. Der Erscheinung nach ist der Pokal eine Arbeit des 17. Jahrhunderts. Da bereits das 1703 gegründete Petersburg vermerkt ist, entstand er vermutlich kurz danach. Ein Wappenschild zeigt das Wappen von Londonderry. Möglicher Fertigungsort könnte Augsburg gewesen sein.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Silber gegossen, getrieben, graviert, vergoldet13Silber gegossen, getrieben, graviert, vergoldet
1414
15Maße15Maße
16H: 32,8 cm D: 11,3 cm16H. 32,8 cm, Dm. 11,3 cm
1717
18___18___
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1700 [circa]22 + wann: 1700 [circa]
23 + wo: [Augsburg](https://rheinland.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=211) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Augsburg](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=211) <span>[wahrsch.]</span>
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Derry](https://rheinland.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=65512)27- [Derry](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=65512)
2828
29## Literatur29## Literatur
3030
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Pokal](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=34273)35- [Pokal](https://rheinland.museum-digital.de/tag/10532)
36- [Wappenschild](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=13206)36- [Pokal](https://rheinland.museum-digital.de/tag/34273)
37- [Weltkugel](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=14333)37- [Wappenschild](https://rheinland.museum-digital.de/tag/13206)
38- [Weltkugel](https://rheinland.museum-digital.de/tag/14333)
3839
39___40___
4041
4142
42Stand der Information: 2021-11-26 13:13:0343Stand der Information: 2023-06-13 05:32:01
43[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4445
45___46___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren