museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 10] Archiv 2020-12-29 15:10:53 Vergleich

Nathaniel Pressding I. Deckelhumpen mit Schwan, Danzig zwischen 1658 und 1670

AltNeu
1# Deckelhumpen mit Schwan, Mitte 17. Jahrhundert1# Nathaniel Pressding I. Deckelhumpen mit Schwan, Danzig zwischen 1658 und 1670
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Wunderkammer](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=176)4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/collection/176)
5Inventarnummer: Me 105Inventarnummer: Me 10
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine ganze Reihe von Dnziger Goldschmieden stellten Deckelhumoen auf höchstem Niveau her. Der Schwan auf dem Deckel des Humpens war ein typisches Motiv der Danziger Arbeiten.
9
10Im Vergleich zu den vielfältigen Kunstkammerpokalen sind die Humpen noch am ehesten für den praktischen Gebrauch geeignet. Meistens handelt es sich um großformatige, zylindrische Krüge, deren Deckel fest mit dem Gefäß verbunden sind und die über einen HEnkel verfügen. In der Barockzeit wurden die Humpen imme gealtiger
11
8Im Vergleich zu den vielfältigen Kunstkammerpokalen sind die Humpen noch am ehesten für den praktischen Gebrauch geeignet. Meistens handelt es sich um großformatige, zylindrische Krüge, deren Deckel fest mit dem Gefäß verbunden sind und über einen Henkel verfügen. In der Barockzeit wurden die Humpen immer gewaltiger. 12Im Vergleich zu den vielfältigen Kunstkammerpokalen sind die Humpen noch am ehesten für den praktischen Gebrauch geeignet. Meistens handelt es sich um großformatige, zylindrische Krüge, deren Deckel fest mit dem Gefäß verbunden sind und über einen Henkel verfügen. In der Barockzeit wurden die Humpen immer gewaltiger.
9 13
10Den Fuß- und den Deckelrand dieses Humpens dekorieren Blütenranken. Die Motive auf dem Becher zeigen drei Putti: Einer jagt einen Schmetterling, einer mit Vogelnest und einer mit Kugel und Palmzweig. Umgeben sind sie von floralen Ornamenten. Auf dem Deckel des Humpens bildet ein Schwan, der einen Ring im Schnabel trägt, den Griff. 14Den Fuß- und den Deckelrand dieses Humpens dekorieren Blütenranken. Die Motive auf dem Becher zeigen drei Putti: Einer jagt einen Schmetterling, einer mit Vogelnest und einer mit Kugel und Palmzweig. Umgeben sind sie von floralen Ornamenten. Auf dem Deckel des Humpens bildet ein Schwan, der einen Ring im Schnabel trägt, den Griff.
11 15
12Nathaniel Pressding war ein Danziger Goldschmied, aktiv von 1658-1670. Seine Witwe führte die Werkstatt bis 1676 weiter. Der Schwan auf dem Deckel war ein typisches Motiv der Danziger Arbeiten. 16Nathaniel Pressding war ein Danziger Goldschmied, aktiv von 1658-1670. Seine Witwe führte die Werkstatt bis 1676 weiter. Der Schwan auf dem Deckel war ein typisches Motiv der Danziger Arbeiten.
13
14In der Rheydter Sammlung befinden sich mehrere solcher Humpen.
1517
16Material/Technik18Material/Technik
17Silber getrieben, graviert, punziert, gegossen, vergoldet19Silber getrieben, graviert, punziert, gegossen, vergoldet
1820
19Maße21Maße
20H: 25 cm B: 21,5 cm D: 17,5 cm22H. 25 cm, B. 21,5 cm, Dm. 17,5 cm
2123
22___24___
2325
2426
25- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
26 + wer: [Nathaniel Pressding](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=149919)28 + wer: [Nathaniel Pressding I](https://rheinland.museum-digital.de/people/149919)
27 + wann: 1658-167029 + wann: 1658-1670
28 + wo: [Danzig](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=889)30 + wo: [Danzig](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=889)
29 31
30## Literatur32## Literatur
3133
3335
34## Schlagworte36## Schlagworte
3537
36- [Becher](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=856)38- [Becher](https://rheinland.museum-digital.de/tag/856)
37- [Goldschmiedekunst](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15218)39- [Goldschmiedekunst](https://rheinland.museum-digital.de/tag/15218)
38- [Humpen](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=854)40- [Humpen](https://rheinland.museum-digital.de/tag/854)
39- [Schwan](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4330)41- [Schwan](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4330)
4042
41___43___
4244
4345
44Stand der Information: 2020-12-29 15:10:5346Stand der Information: 2023-10-05 23:57:44
45[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4648
47___49___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren