museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Plastik und Skulptur [P 33] Archiv 2020-12-30 09:15:22 Vergleich

Tondo mit Porträt des Marcus Vipsanius Agrippa (64/63 v. Chr. - 12 n. Chr.), 1523

AltNeu
1# Tondo mit Porträt des Marcus Vipsanius Agrippa (64/63 v. Chr. - 12 n. Chr.), 15231# Tondo mit Porträt des Marcus Vipsanius Agrippa (64/63 v. Chr. - 12 n. Chr.), 1523
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Plastik](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=182)4Sammlung: [Plastik](https://rheinland.museum-digital.de/collection/182)
5Inventarnummer: P 335Inventarnummer: P 33
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die glasierte Terrakottaplastik zeigt einen Männerkopf im Fruchtkranz und weist gestalterisch und inhaltlich Parallelen zu den Tondi auf, die sich an der Arkadenhoffassde des Herrenhaus befinden. Diese Reliefs sind im Zuge des Umbaus unter Otto von Bylandt (1531-1591) angebracht worden und stehen ganz im Geist der Renaissance. Sie zeigen römische Helden und sind Beispiele der damals verbreiteten Antikenrezeption. 8Die glasierte Terrakottaplastik zeigt einen Männerkopf im Fruchtkranz und weist gestalterisch und inhaltlich Parallelen zu den Tondi auf, die sich an der Arkadenhoffassde des Herrenhaus befinden. Diese Reliefs sind im Zuge des Umbaus unter Otto von Bylandt (1531-1591) angebracht worden und stehen ganz im Geist der Renaissance. Sie zeigen römische Helden und sind Beispiele der damals verbreiteten Antikenrezeption.
9 9
10Die farbig glasierte Terrakottaplastik im Schloss stammt aus der Werkstatt der berühmten italienischen Familie della Robbia in Florenz. Lucca della Robbia (um 1400 - 1481) hatte das Verfahren der glasierten Terrakottaplastik entwickelt. Dieses konnte die aufwändigeren Marmorarbeiten ersetzen und wurde für die Herstellung von Bauplastiken verwendet. Das künstlerische Niveau der della Robbia war sehr hoch. Typisch für die Plastiken der Künstlerfamilie ist die blau-weiße Farbgebung, auch Grün und Gelb, zum Beispiel für die Glasur on Fruchtkränzen, wurden häufig verwendet. 10Die farbig glasierte Terrakottaplastik stammt aus der Werkstatt der berühmten italienischen Familie della Robbia in Florenz. Lucca della Robbia (um 1400 - 1481) hatte das Verfahren der glasierten Terrakottaplastik entwickelt. Dieses konnte die aufwändigeren Marmorarbeiten ersetzen und wurde für die Herstellung von Bauplastiken verwendet. Das künstlerische Niveau der della Robbia war sehr hoch. Typisch für die Plastiken der Künstlerfamilie ist die blau-weiße Farbgebung, auch Grün und Gelb, zum Beispiel für die Glasur von Fruchtkränzen, wurden häufig verwendet.
11 11
12Der Tondo im Schloss stammt von Giovanni della Robbia. Dargestellt ist der römische Feldherr und Staatsmann Marcus Vipsanius Agrippa. Agrippa gehörte zum engsten Kreis der Kaiserfamilie und war mit Julia, der Tochter des Kaisers Augustus, verheiratet. Er errang den entscheidenden Sieg im römischen Bürgerkrieg in der Seeschlacht bei Actium gegen Marcus Antonius und Cleopatra. Für das Rheinland hat Agrippa eine besondere Bedeutung. Während seiner Zeit als Statthalter siedelte er den germanischen Stamm der Ubier auf die linke Rheinseite um und gründete die Hauptstadt Oppidum Ubiorum. Diese wurde später zur Kolonie erhoben und nach Agrippas Enkelin Agrippina "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" genannt. So entstand das heutige Köln.12Dieser Tondo stammt von Giovanni della Robbia. Dargestellt ist der römische Feldherr und Staatsmann Marcus Vipsanius Agrippa. Agrippa gehörte zum engsten Kreis der Kaiserfamilie und war mit Julia, der Tochter des Kaisers Augustus, verheiratet. Er errang den entscheidenden Sieg im römischen Bürgerkrieg in der Seeschlacht bei Actium gegen Marcus Antonius und Cleopatra. Für das Rheinland hat Agrippa eine besondere Bedeutung. Während seiner Zeit als Statthalter siedelte er den germanischen Stamm der Ubier auf die linke Rheinseite um und gründete die Hauptstadt Oppidum Ubiorum. Diese wurde später zur Kolonie erhoben und nach Agrippas Enkelin Agrippina "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" genannt. So entstand das heutige Köln.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Terrakotta, glasiert15Terrakotta, glasiert
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Giovanni della Robbia (1469-1529)](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56918)24 + wer: [Giovanni della Robbia (1469-1529)](https://rheinland.museum-digital.de/people/56918)
25 + wann: 152325 + wann: 1523
26 + wo: [Florenz](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=608)26 + wo: [Florenz](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=608)
27 27
28- Modelliert ...28- Modelliert ...
29 + wer: [Giovanni della Robbia (1469-1529)](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56918)29 + wer: [Giovanni della Robbia (1469-1529)](https://rheinland.museum-digital.de/people/56918)
30 + wann: 152330 + wann: 1523
31 + wo: [Florenz](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=608)31 + wo: [Florenz](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=608)
32 32
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Marcus Vipsanius Agrippa (-64--12)](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21141)34 + wer: [Marcus Vipsanius Agrippa (-64--12)](https://rheinland.museum-digital.de/people/21141)
35 35
36## Literatur36## Literatur
3737
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Feldherr](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=973)42- [Feldherr](https://rheinland.museum-digital.de/tag/973)
43- [Staatsmann](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=662)43- [Staatsmann](https://rheinland.museum-digital.de/tag/662)
44- [Tondo](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38408)44- [Tondo](https://rheinland.museum-digital.de/tag/38408)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2020-12-30 09:15:2249Stand der Information: 2022-02-03 08:55:56
50[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren