museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Stadtgeschichtliche Abteilung Textilien [Textilien XX]
Modische Herrenkleidung aus zwei Jahrhunderten (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Modische Herrenkleidung aus zwei Jahrhunderten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Vitrine zeigt einen Querschnitt durch die elegante Herrenmode der letzten 200 Jahre. Fräcke wurden seit dem 18. Jahrhundert getragen. Bis 1820 waren Anzüge mit Kniehosen üblich. Auch die Farbigkeit war vielfältig, die Westen gerne gemustert. Um 1830 tauchte der Zylinder auf und blieb lange fester Bestandteil der bürgerlichen Herrenmode. Die Technisierung und die damit einhergehende Industrialisierung führten zu einer größeren Vereinheitlichung der Männerkleidung. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Anzug mehr und mehr durch legere Kleidung aus dem Alltag verdrängt.

Die Mönchengladbacher Betriebe stellten insbesondere grobe und feste Stoffe für Uniformen, aber auch Anzüge her. Auch heute sind einige renommierte Anbieter für Herrenmode in Mönchengladbach ansässig.

Material/Technique

Verschiedene Stoffe

Measurements

Verschiedene Maße

Literature

  • Karlheinz Wiegmann und Eva Uebe (Hg.) (2015): Städtisches Museum Schloss Rheydt. Ein Museumsführer. Mönchengladbach, Seite 118 - 119
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.