museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Grafik Jagd und Waffen [Gr 78] Archiv 2023-06-13 05:31:56 Vergleich

Hendrick Goltzius (1558-1617), Jupiter naht sich der Kallisto in der Gestalt der Diana, Blatt zur Serie der "Metamorphosen des Ovid", nach 1590

AltNeu
1# Hendrick Goltzius (1558-1617), Jupiter naht sich der Kallisto in der Gestalt der Diana, Blatt zur Serie der "Metamorphosen des Ovid", nach 15901# Hendrick Goltzius (1558-1617), Jupiter naht sich der Kallisto in der Gestalt der Diana, Blatt zur Serie der "Metamorphosen des Ovid", nach 1590
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Grafik](https://rheinland.museum-digital.de/collection/181)4Sammlung: [Grafik](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=181)
5Sammlung: [Jagd und Waffen](https://rheinland.museum-digital.de/collection/185)5Sammlung: [Jagd und Waffen](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=185)
6Inventarnummer: Gr 786Inventarnummer: Gr 78
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Hendrick Goltzius griff in seiner Serie zu den "Metamorphosen des Ovid" viele solcher Sclüsselereignisse auf und setzte dabei vor allem das sinnliche Element in den Vordergrund. Goltzius, der ein vielseitiger und einflussreicher Stecher, Zeichner, Verleger und Maler war, wurde bereits in jungen Jahren für sein Talent gefeiert. Er stand mit anderen Künstlern und Verlegern in engem Kontakt, wie beispielsweise mit dem berühmten Antwerpener Verleger Hieronymus Cock (1518-1570), dessen Nachfolger Phillip Galle war. Mit der Übersiedlung nach Haarlem etablierte sich der Künstler schnell zu einem gefragten Bildnis- und Miniaturmaler, dessen Porträts von einer eindringlichen Psychologie und technischer Virtuosität charakterisiert waren. 9Hendrick Goltzius griff in seiner Serie zu den "Metamorphosen des Ovid" viele solcher Sclüsselereignisse auf und setzte dabei vor allem das sinnliche Element in den Vordergrund. Goltzius, der ein vielseitiger und einflussreicher Stecher, Zeichner, Verleger und Maler war, wurde bereits in jungen Jahren für sein Talent gefeiert. Er stand mit anderen Künstlern und Verlegern in engem Kontakt, wie beispielsweise mit dem berühmten Antwerpener Verleger Hoernoymus Cock (1518-1570), dessen Nachfolger Phillip Galle war. Mit der Übersiedlung nach Haarlem etablierte sich der Künstler schnell zu einem gefragten Bildnis- und Miniaturmaler, dessen Porträts von einer eindringlichen Psychologie und technischer Virtuosität charakterisiert waren.
10 10
11Die "Metamorphosen des Ovid" gehörten zu der umfassendsten Stichfolge, die der Haarlemer Künstler jemals konzipiert hat. Die Serie besteht aus insgesamt zweiundfünfzig Kupferstichen und ist ein Projekt, das er über mehrere Jahrzehnte hinweg betrieben hat. Die Motivik zeigt die mythologisch basierte Lebens-, Liebes- und Leidenswelt der Götter und Menschen basierend auf dem berühmten Sagenzyklus des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.) 11Die "Metamorphosen des Ovid" gehörten zu der umfassendsten Stichfolge, die der Haarlemer Künstler jemals konzipiert hat. Die Serie besteht aus insgesamt zweiundfünfzig Kupferstichen und ist ein Projekt, das er über mehrere Jahrzehnte hinweg betrieben hat. Die Motivik zeigt die mythologisch basierte Lebens-, Liebes- und Leidenswelt der Götter und Menschen basierend auf dem berühmten Sagenzyklus des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.)
12 12
13Das Blatt "Jupiter naht sich der Kallisto in der Gestalt der Diana" zeigt die schöne Kallisto, einer der zur Keuschheit verpflichteten Nymphe im Dienste der Jagdgöttin Diana. Als eines Tages der oberste Gott Jupiter die scheue Nymphe erblickte, verliebte er sich inbrünstig in sie. Wissend, dass sie keinen Mann in ihrer Nähe akzeptieren würde, verwandelte er sich in die Göttin Diana, die einzige Person, die Kallisto vorbehaltlos an sich heranlassen würde. Jupiter gelang es, das Vertrauen der Nymphe zu gewinnen und sie schließlich zu verführen. Das Blatt zeigt zwei graziöse Frauenfiguren vor einer atmosphärisch dicht wiedergegebenen Waldkulisse. Die Figuren, die beide mit entblößter Brust dargestellt sind, stehen sich einander zugetan gegenüber. Jupiter erscheint hier zwar in der Gestalt der Diana, doch der Adler verrät dem Betrachter seine wahre Identität. Im rechten Hintergrund ist zu sehen, wie sich Jupiter im nächsten Moment an Kallisto vergreift. Kallisto sollte durch Jupiters Vergewaltigung ungewollt schwanger werden. Bei einem gemeinsamen Bad mit Diana und den anderen Nymphen entdeckten diese allerdings ihren Zustand. Erzürnt klagten die jungfräuliche Diana und ihre Nymphen sie für den Bruch des Keuschheitsgebots an.13Das Blatt "Jupiter naht sich der Kallisto in der Gestalt der Diana" zeigt die schöne Kallisto, einer der zur Keuschheit verpflichteten Nymhe im Dienste der Jagdgöttin Diana. Als eines Tages der oberste Gott Jupiter die scheue Nymphe erblickte, verliebte er sich inbrünstig in sie. Wissend, dass sie keinen Mann in ihrer Nähe akzeptieren würde, verwandelte er sich in die Göttin Diana, die einzige Person, die Kallisto vorbehaltlos an sich heranlassen würde. Jupiter gelang es, das Vertrauen der Nymphe zu gewinnen und sie schließlich zu verführen. Das Blatt zeigt zwei graziöse Frauenfiguren vor einer atmosphärisch dicht wiedergegebenen Waldkulisse. Die Figuren, die beide mit entblößter Brust dargestellt sind, stehen sich einander zugetan gegenüber. Jupiter erscheint hier zwar in der Gestalt der Diana, doch der Adler verrät dem Betrachter seine wahre Identität. Im rechten Hintergrund ist zu sehen, wie sich Jupiter im nächsten Moment an Kallisto vergreift. Kallisto sollte durch Jupiters Vergewaltigung ungewollt schwanger werden. Bei einem gemeinsamen Bad mit Diana und den anderen Nymphen entdeckten diese allerdings ihren Zustand. Erzürnt klagten die jungfräuliche Diana und ihre Nymphen sie für den Bruch des Keuschheitsgebots an.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Papier / Kupferstich16Papier / Kupferstich
1717
18Maße18Maße
19H. 17,8 cm, B. 25,4 cm1917,8 x 25,4 cm
2020
21___21___
2222
2323
24- Druckplatte hergestellt ...24- Druckplatte hergestellt ...
25 + wer: [Hendrick Goltzius (1558-1617)](https://rheinland.museum-digital.de/people/8510)25 + wer: [Hendrick Goltzius (1558-1617)](https://rheinland.museum-digital.de/?t=people&id=8510)
26 + wann: 1590 [circa]26 + wann: 1590 [circa]
27 27
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Diana (Mythologie)](https://rheinland.museum-digital.de/people/7195)29 + wer: [Diana (Mythologie)](https://rheinland.museum-digital.de/?t=people&id=7195)
30 30
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Kallisto (Mythologie)](https://rheinland.museum-digital.de/people/128803)32 + wer: [Kallisto (Mythologie)](https://rheinland.museum-digital.de/?t=people&id=128803)
33 33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Zeus](https://rheinland.museum-digital.de/people/8126)35 + wer: [Zeus](https://rheinland.museum-digital.de/?t=people&id=8126)
36 36
37## Literatur37## Literatur
3838
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Gott](https://rheinland.museum-digital.de/tag/18487)43- [Gott](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)
44- [Kupferstich](https://rheinland.museum-digital.de/tag/1129)44- [Kupferstich](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)
45- [Nymphe](https://rheinland.museum-digital.de/tag/9605)45- [Nymphe](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=9605)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-06-13 05:31:5650Stand der Information: 2021-11-26 13:13:21
51[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren