museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Schloss Rheydt Bau- und Zierelemente [SAE 3] Archiv 2022-03-09 13:10:37 Vergleich

Tondo mit Publius Decius Mus, 16. Jahrhundert

AltNeu
1# Tondo mit Publius Decius Mus, 16. Jahrhundert1# Tondo mit Publius Decius Mus, 16. Jahrhundert
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Schloss Rheydt Bau- und Zierelemente](https://rheinland.museum-digital.de/collection/186)4Sammlung: [Schloss Rheydt Bau- und Zierelemente](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=186)
5Inventarnummer: SAE 35Inventarnummer: SAE 3
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das dritte Tondo der vier Heroen zeigt Publius Decius Mus, genauer gesagt, einen der drei in Frage kommenden Träger dieses Namens. Die Person des Publius Decius mus - der älteste, oder erste müsste es korrekt heißen - steht im Zusammenhang des zweiten Latinerkrieges der Römischen Republik gegen den Bund latinischer Städte. Die im Rahmen dieser Auseinandersetzungen 339 v. Chr. ausgetragene Schlacht am Vesuv schien bereits verloren. Die Wende brachte der Legende nach Publius Decius, der sich den Göttern opferte, um den Sieg zu gewährleisten. Er sprengte dann alleine gegen den Feind und fiel. Doch sein Einsatz irritierte den Gegner und gab gleichzeitig den eigenen Truppen Mut und Zuversicht, woraufhin sie den Sieg in der verloren geglaubten Schlacht doch noch errangen. Der legendäre Charakter dieser Überlieferung wird dadurch verstärkt, dass sowohl für den Sohn (295 v. Chr.) als auch für den Enkel (279 v. Chr.) des Publius Decius Mus, beide gleichen Namens, ein ebensolches Schicksal tradiert ist. Vermutlich wurde die Heldentat zunächst einem der drei zugeschrieben, anschließend auf die anderen beiden übertragen. Damit ist jedoch nicht eindeutig feststellbar, welche der drei Personen an der Fassade von Schloss Rheydt gemeint ist. Alle sind in der Geschichte verbürgt und als römische Konsuln nachgewiesen. 8Das dritte Tondo der vier Heroen zeigt Publius Decius Mus, genauer gesagt, einen der drei in Frage kommenden Träger dieses Namens. Die Person des Publius Decius mus - der älteste, oder erste müsste es korrekt heißen - steht im Zusammenhang des zweiten Latinerkrieges der Römischen Republik gegen den Bund latinischer Städte. Die im Rahmen dieser Auseinandersetzungen 339 v. Chr. ausgetragene Schlacht am Vesuv schien bereits verloren. Die Wende brachte der Legende nach Publius DDecius, der sich den Göttern opferte, um den Sieg zu gewährleisten. Er sprengte dann alleine gegen den Feind und fiel. Doch sein Einsatz irritierte den Gegner und gab gleichzeitig den eigenen Truppen Mut und Zuversicht, woraufhin sie den Sieg in der verloren geglaubten Schlacht doch noch errangen. Der legendäre Charakter dieser Überlieferung wird dadurch verstärkt, dass sowohl für den Sohn (295 v. Chr.) als auch für den Enkel (279 v. Chr.) des Publius Decius Mus, beide gleichen Namens, ein ebensolches Schicksal tradiert ist. Vermutlich wurde die Heldentat zunächst einem der drei zugeschrieben, anschließend auf die anderen beiden übertragen. Damit ist jedoch nicht eindeutig festellbar, welche der drei Personen an der Fassade von Schloss Rheydt gemeint ist. Alle sind in der Geschichte verbürgt und als römische Konsule nachgewiesen.
9 9
10Die zugeordnete Inschrift lautet: "Publius Decius, der sich den Totengöttern geweiht hat, um mit seinem Leibe den Feinden den Weg zu verstellen." 10Die zugeordnete Inschrift lautet: "Publius Decius, der sich den Totengöttern geweiht hat, um mit seinem Leibe den Feinden den Weg zu verstellen."
11 11
2525
2626
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Publius Decius Mus](https://rheinland.museum-digital.de/people/150363)28 + wer: [Publius Decius Mus](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=150363)
29 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Vesuv](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=2967)32- [Vesuv](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2967)
3333
34## Literatur34## Literatur
3535
3737
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Konsul](https://rheinland.museum-digital.de/tag/47641)40- [Konsul](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47641)
41- [Legende](https://rheinland.museum-digital.de/tag/13660)41- [Legende](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13660)
42- [Relief](https://rheinland.museum-digital.de/tag/34263)42- [Relief](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34263)
43- [Tondo](https://rheinland.museum-digital.de/tag/38408)43- [Tondo](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38408)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2022-03-09 13:10:3748Stand der Information: 2021-10-25 13:53:34
49[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren