museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Numismatische Sammlungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [Ls3539.01.25]
https://www3.hhu.de/muenzkatalog/ikmk/image/ID6789/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Sebastian Lindermann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Nikaia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: Büste des Maximus nach r., barhäuptig, im Panzer mit Paludamentum; Gegenstempel: männliche Büste nach r. mit Lorbeerkranz in rundem incusum.
Rückseite: Weibliche Stadtpersonifikation mit Mauerkrone sitzt nach l. auf einem Hocker mit nach r. zurückgewandtem Kopf, die r. Hand am Zepter (oder Thyrsos?), im l. Arm ein Füllhorn (cornucopia).

Inscription

Vorderseite: [Γ ΙΟΥ ΟΥΗ] ΜΑΞΙΜΟC Κ
Rückseite: ΝΙΚΑ[ΙΕ]ΩΝ

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
9.59 g

Literature

  • D. Calomino, RPC VI (online) Temp. Nr. 3326.
  • W. H. Waddington, Recueil generale des monnaies grecques d'Asie mineure I-3 (1910) 484 Nr. 679, 18.
  • vgl. W. Weiser, Katalog der bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln (1983) 226 Nr. 059.
  • zum Gegenstempel: Ch. Howgego, Greek Imperial countermarks (1985) Nr. 65.
Numismatische Sammlungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Object from: Numismatische Sammlungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfügt über eine der umfangreichsten und vielfältigsten universitären Sammlungen antiker Münzen und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.