museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 282]
Römerschraube in Form eines springenden Pferdes (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Römerschraube in Form eines springenden Pferdes, 17. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Haltung für das Römerglas, die sogenannte Römerschraube, stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Norddeutschland oder den Niederlanden. Zu sehen ist ein aufspringendes Pferd, gestützt auf einen Baumast. Zwischen den Vorderhufen ist der Kelchhalter arretiert, bestehend aus einer dreiteiligen, verschiebbaren Halterung, die jeweils in einem Greifkopf endet. Diese Halterung dient als Stütze für das Römerglas. Das Pferd ist auf dem metallenen Stützfuß montiert. Dieser ist sechsseitig und filigran abwechselnd mit Vogel- und Tiermaskendekor verziert.

Material/Technique

Messing, vergoldet, Glas

Measurements

H. ca. 11 cm

Map
Created Created
1601
North German Plain
Created Created
1601
Netherlands
1600 1702
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.