museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 365] Archiv 2022-03-09 12:36:21 Vergleich

Johann Reinhold Mühl, Blüten- oder Tulpenpokal Nürnberger Blütenpokal, um 1670

AltNeu
1# Nürnberger Blütenpokal, um 16701# Johann Reinhold Mühl, Blüten- oder Tulpenpokal Nürnberger Blütenpokal, um 1670
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/collection/176)4Sammlung: [Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten](https://rheinland.museum-digital.de/collection/176)
5Inventarnummer: Me 3655Inventarnummer: Me 365
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser wunderschöne Pokal mit Blütenverzierung wurde im 17. Jahrhundert von Johan R. Mühl in Nürnberg angefertigt. 8Die Kuppa des Pokals hat die Form einer Blüte und ist mit eingravierten Tulpenblüten verziert. Tulpenpokale stellen eine innovative Neuerung in der deutschen und niederländischen Goldschmiedekunst Mitte des 17. Jahrhunderts dar. Vorausgegangen war die "Tulpenmanie". In den Niederlanden entwickelte sich nach der Einführung dieser Pflanze in Europa am Ende des 16. Jahrhunderts ein lebhafter, dann nahezu hysterischer Tulpenhandel. Dieser Markt brach 1637 spektakulär zusammen. Die "Tulpenmanie" gilt als erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte.
9 9
10Besonders auffallend ist der auf dem aufgewölbten Fuß folgende schlanke Schaft mit Zierblattwerk. Der Fuß und die eingeschnürte Kuppa mit getriebenen Barockblumen und Akanthus spiegeln den floralen Aufbau des Kelches.10Besonders auffallend ist der auf dem aufgewölbten Fuß folgende schlanke Schaft mit Zierblattwerk. Der Fuß und die eingeschnürte Kuppa mit getriebenen Barockblumen und Akanthus spiegeln den floralen Aufbau des Kelches.
1111
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Johann Reinhold Mühl (1631-1692)](https://rheinland.museum-digital.de/people/150947)22 + wer: [Johann Reinhold Mühl (1631-1692)](https://rheinland.museum-digital.de/people/150947)
23 + wann: 1670 [circa]23 + wann: 1670 [circa]
24 + wo: [Nürnberg](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
24 25
25## Schlagworte26## Schlagworte
2627
28- [Blüte](https://rheinland.museum-digital.de/tag/11499)
27- [Juwelier](https://rheinland.museum-digital.de/tag/26649)29- [Juwelier](https://rheinland.museum-digital.de/tag/26649)
28- [Pokal](https://rheinland.museum-digital.de/tag/34273)30- [Pokal](https://rheinland.museum-digital.de/tag/34273)
29- [Prunkpokal](https://rheinland.museum-digital.de/tag/37512)31- [Prunkpokal](https://rheinland.museum-digital.de/tag/37512)
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2022-03-09 12:36:2136Stand der Information: 2023-10-05 23:57:44
35[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3638
37___39___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren