museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionSiemens & Halskex
Time1938x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Siemens, printer T.empf.39 "L" (Druckermodell)

museum comp:ex Drahtgebunde Kommunikation [04.05.002]
Siemens, printer T.empf.39 "L" (Druckermodell) (museum comp:ex CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: museum comp:ex / Jürgen Hermann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Hellschreiber, eigentlich Typenbildfeldfernschreiber genannt, ist ein von Rudolf Hell erfundenes Fernschreibgerät, das Mitte des 20. Jahrhunderts auf besonders störanfälligen Übertragungswegen benutzt wurde. Jedes Schriftzeichen wird in ein Raster von 7 Zeilen und 7 Spalten, also 49 Bildpunkten zerlegt. Durch die Raster-Übertragung kann der Hellschreiber jedes Zeichen übertragen, das sich auf dem Raster abbilden lässt, weshalb das Verfahren auch im asiatischen Raum erfolgreich eingesetzt wurde.
Ab 1955/56 begann die Deutsche Bahn (DB) ihre Morse und Telegrafiestationen durch Hellschreiber vom Typ T.typ.72 "GL", T.typ.73 "AGL" und dem entsprechenden Druckermodell T.empf.39 "L" zu ersetzen. Diese waren bis in die 1980er Jahre in Betrieb.

Material/Technique

Metall, Röhren / analoge Text- und Grafikübertragung

Measurements

Länge: 24,5 cm, Höhe: 19,5 cm, Breite: 31,5 cm, Gewicht: 9,1 kg

museum comp:ex

Object from: museum comp:ex

Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann betreibt im Rahmen der Berufs- und Beschäftigungsförderung, seit 2005 einen zertifizierten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.