museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Nach (Jahr)1601x
Vor (Jahr)1700x
SchlagworteTrinkgeschirrx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stangenglas, 17. Jahrhundert

Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [G 12]
Stangenglas, 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gläser der adeligen Tafel waren nicht nur wertvolle, kunstvolle Gebrauchs- oder Schaustücke. Sie wurden im Rahmen der adeligen Fest- und Tafelkultur aktiv bei ebenso geselligen wie repräsentativen Gelegenheiten genutzt. Sie waren Teil des Zeremoniells. Dieses sogenannte Bandwurmglas wurde bei Trinkspielen eingesetzt. Es galt, es bei einem Schluck jeweils bis zur nächsten Line des außen angebrachten Glasfadens, des „Bandwurms“, zu leeren. Gelang dies nicht, musste der ganze Inhalt in einem Zuge getrunken werden.

Material/Technik

Farbloses Glas.

Maße

H. 26 cm, Dm. Fuß 10 cm, Dm. Lippenrand 9,3 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.