museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Art der BeziehungGedrucktx
OrtNiederbayern (Regierungsbezirk)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Johann Evangelist Fürst, Der wohlberathene Bauer Simon Strüf, eine Familiengeschichte , Dritter Theil

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00181]
J. E. Fürst, der wohlberathene Bauer (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Buch ist in ein landwirtschaftliches Lehrbuch, eingebettet in die fiktive Erzählung eines Bauernromans. Der Text wendet sich an ein ländliche Leserschaft, ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben und enthält mehrere Illustrationen. Fürst wollte in der Tradition der Hausväterliteratur auf unterhaltsame und gleichzeitig moralisierende Weise die praktischen Vorteile moderner landwirtschaftlicher Methoden aufzeigen.
In dem Buch wird die Geschichte der Familie des fleißigen und den modernen Methoden gegenüber aufgeschlossenen Bauern Simon Strüf erzählt, wobei der Nachname der Hauptperson ein Anagramm zum Familiennamen des Autors ist.
In die fiktive Romanhandlung sind immer wieder Passagen mit erklärenden und belehrenden Sachtexten eingeschoben.
Im Anhang befinden sich sechs ausklappbare Tafeln mit technischen Zeichnungen von Apparaten zur Branntweinherstellung.
Der vorliegende Band erschien in vierter Auflage in Regensburg 1834 im Verlag Friedrich Pustet.
Der Buchrücken besteht aus dunkelblauem Leder, die Einbandseiten sind braun-schwarz marmoriert mit auffälligem gelben Vorsatzpapier.

Material/Technik

Buchdruck, Leder, marmorierter Karton

Maße

H x B: 22 x 13,5 cm

Verfasst Verfasst
1817
Johann Evangelist Fürst
Straubing
Gedruckt Gedruckt
1834
Friedrich Pustet GmbH & Co. KG
Regensburg
1816 1836
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.