museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Art der BeziehungWurde genutztx
OrtSolingenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lithotomie-Zange (Replik)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00667]
Chirurgische Klammer, ca. 1800 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zufassendes bzw. haltendes Instrument aus handgeschmiedetem nicht rostfreien Stahl (Carbonstahl) in Form einer Schere. Die Enden der Griffe sind schlaufenartig zurückgebogen und formen so die "Augen" der Schere. Das Schloss wird nicht von einer Schraube gehalten, sondern von einem verstifteten Bolzen. Die Innenseiten der Greifenden sind geriffelt. Das Instrument kam beim Steinschnitt zur Anwendung und wurde zur Extraktion von Blasensteinen benutzt.
Diesen Zangentyp beschreibt Wilhelm Fabry in seinem Aufsatz "Lithotomia Vesicae", der auch in den "Opera omnia" enthalten ist. Illustriert wird die Beschreibung mit einem Holzschnitt. Wilhelm Fabry erwähnt Peter Franck als Erfinder des Instruments. Ein Exemplar wurde für das ehemalige Hildener Heimatmuseum als Replik angefertigt, zusammen mit anderen chirurgischen Instrumenten aus Wilhelm Fabrys Zeit. Die dazu gehörigen Konstruktionszeichnungen sind noch erhalten.

Material/Technik

Stahl (nicht rostträge)

Maße

L : 13,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.