museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
Person/InstitutionJoachim Klinger (1932-)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Joachim Klinger: Gestalten 131-152 (22 Bilder)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Klinger Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [01065]
Joachim Klinger: Gestalten 131-152 (22 Bilder) (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Rainer Hotz (CC BY-NC-SA)
1 / 22 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellungen von Menschen sind ein zentrales Motiv in Klingers Werk, mit dem er sich über Jahrzehnte hinweg beschäftigte. Seine Auseinandersetzung mit dem Thema entwickelt ein weites Spektrum der Formensprache und Abstraktion. Es entstanden umfangreiche kleinformatige Bildserien, die er einfach als "Köpfe" oder "Gestalten" bezeichnet.
Die "Gestalten" sind alle sind als menschliche Wesen erkennbar, doch scheint ihre Form in der Schwebe zwischen äußerlich wahrnehmbarer und innerlich erlebter Welt. Einigen sind Dinge widerfahren, die sie auf sich selbst zurückgeworfen und ihre Gestalt verändert haben. Das mag die Katastrophe eines Bürgerkriegs sein wie in Nr. 143 mit dem Titel "Oh Jugoslawien" vom Februar 1993. Es genügen aber einfach auch die alltäglichen stillen Katastrophen Alter, Einsamkeit und Krankheit. Die Menschen auf Klingers Bildern sind ihnen ausgesetzt und nehmen ihre Gestalt an: bisweilen gespenstisch und erschreckend, manchmal komisch, aber immer auch anrührend. Die Bilder entstanden in den Jahren 1987 bis 1996.

Material/Technik

Büttenpapier, Aquarell

Maße

H x B: 17,5 cm x 11,2 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.