museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 66
Person/InstitutionWilhelm Fabry (1560-1634)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wilhelm Fabry: Opera omnia, 1682 (erstes Exemplar)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00006]
Opera observationum et curationum medico-chirurgicarum, quae exstant omnia (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab 1606 fasste Wilhelm Fabry seine Fallberichte (Observationes) zu je 100 in sogenannten Centurien zusammen. In seinen zahlreichen medizinischen Schriften schilderte er detailliert Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit als Arzt und Chirurg. Die Gesamtausgabe seiner Schriften erschien posthum 1641 in Lyon als zweibändige Ausgabe.
Die einbändige Gesamtausgabe "Opera observationum et curationum medico-chirurgicarum, quae exstant omnia" wurde 1646 bei erstmals bei J. Beyer in Frankfurt am Main herausgegeben.
Das vorliegende Exemplar entstammt der dritten Auflage von 1682.
Der Texte sind in lateinischer Sprache verfasst. Der Umfang beträgt 1044 verzeichnete Seiten, die allerdings nicht fortlaufend paginiert sind. Die Gesamtseitenzahl liegt bei 1070. Das Buch ist in Pergament gebunden, in dessen Oberfläche florale Ornamente und geometrische Muster eingeprägt sind. Der Buchblock schließt mit einem dreiseitigen Rotschnitt ab.
Der detailreiche und aufwendige Titelkupferstich stammt von Sebastian Furck. Die Titel der einzelnen Centurien sind mit barocken Ornamenten (Akanthusranken, mythologische Gestalten, Tiersymbolik) und kunstvollen Initialen verziert. Im Text finden sich zahlreiche Holzstiche mit Darstellungen chirurgischer Instrumente und verschiedener Krankheitsbilder.

Material/Technik

Buchdruck, Kupferstich, Holzstich, Pergament

Maße

H x B x T: 34,7 x 23 x 8,5 cm

Verfasst Verfasst
1606
Wilhelm Fabry
Gedruckt Gedruckt
1682
Balthasar Christoph Wust (der Jüngere)
Frankfurt am Main
1605 1684
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.