museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionRainer Reuß (1931-2019)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Postkarte Rainer Reuß (Schützenlust)

Rheinisches Schützenmuseum Neuss Druckgrafik [5000/371]
Postkarte (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unbeschriebene Postkarte mit einem Motiv vom Neusser Schützenfest

Die Karte trägt den Titel "Neusser Bürger Schützenfest" / "Die Schützenlust von 1864/1960". Die Schützenlust ist eines der zehn Korps, die dem Neusser Bürger-Schützen-Verein angehören. In verschiedenen Zeichnungen sind Mitglieder des Korps in verschiedenen Rangstufen in ihren Uniformen dargestellt. In der linken oberen Ecke ist das Neusser Stadtwappen zu sehen.

Die Zeichnung stammt von Rainer Reuß (1931-2019), Dipl. Designer und Inhaber einer Werbeagentur aus Neuss, der selbst 1982/83 Schützenkönig des Neusser Bürger-Schützen-Vereins war. Die Zeichnung gehört zu einer Serie, in der alle zehn Korps des Neusser Regiments dargestellt sind. Die Motive wurden u.a. für einen Kalender, Mitgliedskarten, das Titelbild von Programmheften zum Schützenfest, Postkarten und Münzen verwendet.

Material/Technik

Papier, gedruckt

Maße

B: 8,9 cm; H: 13,9 cm

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.