museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionVerlag Georg Reimerx
Zeit1836x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

J.A. Eytelwein: Über die Anlage und Einrichtung von ländlichen Kartoffel-Branntwein-Brennerei-Gebäuden

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Kornbrennerei [00357]
F.A. Eytelwein, Über die Anlage und Einrichtung von ländlichen Kartoffel-Branntwein-Brennerei-Gebäuden (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Ingenieur und Wasserbauspezialist Eytelwein war neben seinem Amt als Oberlandesbaudirektor und seiner Lehrtätigkeit auch ein sehr produktiver Fachbuchautor. Seine Abhandlung über die Einrichtung ländlicher Branntweinbrennereien erschien 1836 in Berlin im Wissenschaftsverlag Georg Reimer. Auf 120 Seiten werden die geographischen, architektonischen und technischen Erfordernisse zum ländlichen Brennereibetrieb beschrieben. Die Ausgabe ist ausgestattet mit einem Halbleineneinband mit rotbraun marmoriertem Halbkarton und einem dreiseitigen Grünschnitt.
Vier aufklappbare Bildtafeln im Anhang zeigen technische Darstellungen der Gebäude und Apparate.

Material/Technik

Karton, Buchdruck, Kupferstich, Appretierter Kaliko

Maße

H x B: 20,2 x 12,3 cm

Verfasst Verfasst
1836
Johann Albert Eytelwein
Berlin
Gedruckt Gedruckt
1836
Verlag Georg Reimer
Berlin
1835 1838
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.