museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionJan Stephan van Calcar (1499-1546)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Decimaquarta Musculorum Tabula, S. 171

Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00317]
Albinus, Decimaquarta Musculorum Tabula, S. 171 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1725 veröffentlichten Bernhardus Siegfried Albinus und Herman Boerhaave die erste gesammelte Ausgabe der Werke von Vesalius "A. Vesalii Opera omnia Anatomica et Chirurgica cur." zusammen mit seiner Biographie in zwei Bänden.
Decimaquarta Musculorum Tabula (Darstellung der Muskeln, Tafel 14) war auf Seite 171 abgebildet.
Die 83 aufwendigen Kupfertafeln schuf der niederländische Künstler Jan Wandelaar nach dem Vorbild der ursprünglichen Holzschnitte. Seine Signatur befindet sich in der linken unteren Ecke des Bildteils (I. Wandelaar fecit.)
Das berühmteste gemeinsame Werk von Albinus und Wandelaar entstand 1747 mit den "Tabulae sceleti et musculorum corporis humani". Die "Tabulae" gelten als Albinus Hauptwerk und als wichtigster Beitrag zur menschlichen Anatomie im 18. Jahrhundert, nicht zuletzt wegen der künstlerischen Qualität von Wandelaars Illustrationen.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

HxB: 41,5 x 24,5 cm (Blatt)

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1542
Jan Stephan van Calcar
Italien
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1725
Jan Wandelaar
Leiden (Stadt)
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1542
Andreas Vesalius
Italien
Herausgegeben Herausgegeben
1725
Bernhardus Siegfried Albinus
Leiden (Stadt)
Herausgegeben Herausgegeben
1725
Herman Boerhaave
Leiden (Stadt)
1541 1727
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.