museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtUniversität Leidenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Petrus Paaw

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00087]
Porträt Petrus Paaw (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbild des niederländischen Mediziners und Botanikers Peter Pauw. Pauw auch über drei Amtszeiten Rektor der Universität von Leyden. Große Verdienste hatte er sich auf dem Gebiet der Anatomie erworben, als er in den damaligen niederländischen Gebieten als einer der ersten Sektionen an Leichen durchgeführt hatte und das erste niederländische anatomische Theater durch ihn gegründet wurde. Der Oberkörper ist nach leicht rechts gedrehtt, der Blick auf den Betrachter gerichtet. Er trägt eine Halskrause über seinem Talar. Das Porträt ist oval umrahmt, darunter steht die Inschrift: Petrus Paaw Medicinae Professor.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

LxB: 17 x 12 cm / gerahmt 31,7 x 26,7 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.