museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtFreiburg im Breisgaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Trepanationsbesteck von J. N. Hölzlin, frühes 18. Jahrhundert

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00608]
Trepanationsbesteck von J. N. Hölzlin, frühes 18. Jahrhundert (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Besteck besteht aus einem Handbohrer mit Quergriff aus Ebenholz für die Aufnahme wechselbarer Werkzeugeinsätze. Zum Bohrgriff gibt es 5 Einsätze: 3 Lochbohrer mit verschiedenen Durchmessern und 2 spitze, massive Bohrer. Unter dem Quergriff ist der Herstellername Hölzlin eingeschlagen. Weiter enthält das Besteck eine kleine, mit zwei Fingern zu benutzende Bürste aus Ebenholz, einen Gewindebohrer mit Schraubenziehergriff und ein scharfes Instrument mit kräftiger, spatelförmiger Klinge, deren Ende stark abgerundet ist. Außerdem ein dünnes Röhrchen aus Knochen oder Federkiel.
Der Kasten ist aus lackiertem Hartholz. Im Deckel versenkt befindet sich ein Messinghenkel, der eingeklappt bündig mit der Oberfläche abschließt. Der Kasten wird mit zwei Messinghaken verschlossen. Das ursprünglich rote Samtfutter ist stark verblichen. Über dem Spalt zwischen Deckel und Kasten klebt das Firmenschild des renommierten Instrumentenbauers Johann Nepomuk Hölzlin aus Freiburg im Breisgau.

Material/Technik

Lackiertes Holz, Samt, Stahl, Messing

Maße

L x B x T: 36,5 x 16,4 x 4,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.