museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 59
OrtBrüsselx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Andreas Vesalius: De humani corporis fabrica libri septem

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00016]
Andreas Vesalius, De humani corporis fabrica (Wilhelm-Fabry-Museum Hilden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum Hilden / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vesalius "De humani corporis fabrica libri septem" (Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers) ist eines der grundlegenden Werke für die neuzeitliche Anatomie. Darin vertritt Vesalius seine Ansicht, allein der menschliche Leib sei der zuverlässige Weg zur Erkenntnis des menschlichen Körperbaus. Das sorgfältig typographisch ausgestattete Lehrbuch zeigt rund 200 zum Teil ganzseitige Illustrationen. Viele davon stammen vom Tizian-Schüler Jan Stephan van Kalkar. Das Titelbild zeigt eine öffentliche Leichensektion "Basileae" (zu Basel),
Dieses Exemplar ist ein Nachdruck bzw. Faksimile des 1543 in Basel publizierten Werkes.

Material/Technik

Ledereinband, Holzschnitt, Buchdruck

Maße

HxB: 41,9 x 29,5 cm

Verfasst Verfasst
1543
Andreas Vesalius
Basel
Gedruckt Gedruckt
1964
Verlag culture et civilisation
Brüssel
Illustriert Illustriert
1543
Jan Stephan van Calcar
1542 1966
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.