museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtStockholms länx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schröpfbesteck, ca.1850

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00616]
Schröpfbesteck, ca.1850 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Besteck enthält Instrumente zum sogenannten nassen oder blutigen Schröpfen. Der würfelförmige Schröpfschnepper aus Messing ist mit sechs Klingen ausgestattet. Diese wurden über eine Feder vorgespannt und durch Druck auf den Auslösemechanismus blitzschnell durch die Haut gezogen. Die Eindringtiefe war einstellbar. Hersteller war Albert Stille aus Stockholm, dessen Namen im Gehäuse eingeprägt ist zusammen mit der Nummer 531. Ein weiterer, nur 4 cm großer Schnepper mit einzelner Klinge befindet sich in einem rotlackierten Holzetui. Das dritte Schneidinstrument ist ein ausklappbares Skarifiziermesser mit 4 cm Klingenlänge. Im Set befinden sich auch drei glockenförmige Schröpfköpfe aus Glas. An ihrer Spitze sind sie mit außenliegenden Messinggewinden versehen und einer millimetergroßen Öffnung. Die beiliegende 10 cm lange Messingpumpe läßt sich auf die Schröpfköpfe aufschrauben und kann so in dem auf die Haut gesetzten Glas ein Vakuum erzeugen. Die Schröpfköpfe ließen sich auch unblutig, also auf unversehrter Haut einsetzen. Aufbewahrt werden die Geräte in einem mit blauem samt ausgeschlagenen Mahagonikästchen.

Material/Technik

Holz, Stahl, Messing, Glas, Samt

Maße

L x B x H: 20 x 16 x 7,2 cm (Kasten)

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.