museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 42
SchlagworteSportwettkampfx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Festplakat Rheinisches Bundesschießen Neuss 1929 Originalentwurf

Rheinisches Schützenmuseum Neuss Plakate Schützenfest Neuss [5000/637]
Festplakat Rheinisches Bundesschießen 1929 EntwurfNeuss 1929 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großformatiger Plakatentwurf auf festem Papier für das 31. Rheinische Bundesschießen, das vom 29. Juni bis zum 7. Juli 1929 in Neuss stattfand. Der Entwurf stammt von Lilli Schirbach, einer Künstlerin und Grafikerin aus Neuss.

Das Plakat im Bauhaus-Stil zeigt als zentrales Motiv eine Schieß-Scheibe auf grün-schwarzem Untergrund. Im Hintergrund ist das Quirinusmünster zu sehen, die zentrale Kirche in der Neusser Innenstadt und ein Wahrzeichen der Stadt Neuiss. Auf dem Plakat ist zu lesen: "31. Rheinisches Bundesschießen in Neuss 29.6.-7.7.1929". Am unteren Rand trägt es die Inschrift: "Kennwort: Festscheibe".

Das Plakat wurde vermutlich im Rahmen einer Ausschreibung eingereicht. Der Entwurf ist nicht realisiert worden.

Material/Technik

Papier

Maße

H: 88,0 cm; B: 63,6 cm

Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.