museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 26
SchlagworteFestungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heinrich van den Bergh, 17. Jahrhundert

Städtisches Museum Schloss Rheydt Grafik [Gr 1578]
Heinrich van den Bergh, 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildnis des Henricus van den Berghe (1573-1638), hochovales Brustbild nach links, Dreiviertelansicht.

Im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit war die Festung Jülich 1610 von den possidierenden Fürsten von Pfalz-Neuburg und Brandenburg eingenommen und durch niederländische Truppen besetzt worden. Für einen erfolgreichen spanischen Feldzug über den Niederrhein in Richtung der nördlichen Niederlande musste diese wichtige Relaisstation der sogenannten Spanischen Straße von Oberitalien in die südlichen Niederlande wieder gesichert werden. Es oblag General Hendrick Graf van den Bergh (1573–1638) mit einer Truppe von 7.000 Mann Fußvolk und 700 Reitern die niederländisch besetzte Festung Jülich für die Spanier zu erobern. Bereits wenige Tage zuvor konnte er die friedliche Übergabe des von niederländischen Truppen verteidigten Schlosses Rheydt erzwingen, als der Rheydter Herr Florenz Hattard durch eigenes Verschulden gefangen gesetzt wurde und die Übergabe des Schlosses befahl.

Unter dem Bildnisoval bez.: Baltasar Montcornet excudit cum privilegio Regis.

Material/Technik

Papier, Kupferstich

Maße

H. 24,3 cm, B. 17,6 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.