museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteSchweizerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dr. Theodor Kocher: Beiträge zur Kenntniss einiger Praktisch wichtiger Fracturformen

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00375]
Dr. Theodor Kocher, Beiträge zur Kenntnisse einiger Praktisch wichtiger Frakturformen (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dr. Theodor Kocher war Professor der chirurgischen Klinik in Bern und stand als Chirurg in hohem Ansehen. 1909 erhielte er den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.
Seine Abhandlung über Knochenbrüche erschien 1896 im Verlag Carl Sallmann, Verlagshandlung für Medicin und Naturwissenschaften Basel und Leipzig.
Behandelt werden in drei Kapiteln Frakturen am oberen und unteren Humerusende, sowie am oberen Femurende. Die Schrift ist 307 Seiten stark, illustriert mit 36 Fototafeln und 125 graphische Illustrationen.
Die Ausstattung ist schlicht: eine Klebebindung mit kartoniertem grünem Einband von geringer Materialstärke.
Beim Exemplar der Sammlung handelt es sich um ein Mängelexemplar, zahlreiche Seiten sind an der oberen Kante noch fest miteinander verbunden und können nicht umgeblättert werden.

Material/Technik

Karton, Buchdruck, Rasterdruck

Maße

H x B: 23,7 x 16,5 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1896
Verlag Carl Sallmann
Basel
Verfasst Verfasst
1896
Emil Theodor Kocher
Bern
1895 1898
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.