museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteHeiligerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Unbekannter Meister: Heiliger rettet ein Kind vor dem Ertrinken

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00423]
Heiliger rettet ein Kind vor dem Ertrinken (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde gibt einige Rätsel auf. Sowohl der Retter als auch das gerettete Kind tragen einen Heiligenschein.
Bis auf die Grundkonstellation „Erwachsener und kindlicher Heiliger am Wasser“ findet sich keine Heiligenlegende, die im Detail zu der dargestellten Szene passt.
Am nächsten kommt ihr die Legende des heiligen Placidus von Subiaco (515-545):
der 5-jährige Schüler des Benedikt von Nursia droht zu ertrinken und wird von seinem älteren Mitbruder Maurus gerettet. Maurus allerdings wurde nie heilig gesprochen, außerdem rettete er das Kind nicht mit einem Stab, sondern indem er mit Hilfe von Benedikts Gebeten die Wasseroberfläche zu Fuß überquerte.
Rätselhaft bleibt auch der Stab, an dessen Ende Pflanzengrün und Blüten sichtbar sind. Dieses Motiv findet sich im Aaronsstab (je nach Auslegung der spätere Stab Moses). Weder Moses noch Aaron hingegen wurden jemals im Zusammenhang mit einer Kinderrettung erwähnt. Außerdem wäre bei diesem alttestamentarischen Motiv die Anwesenheit der Muttergottes mit Jesuskind ein wenig verfrüht.
Auch die Christophorus-Legende oder die Taufe Christi taugen nicht als Vorbild für die dargestellte Szene.
Es hat den Anschein, als hätte der Künstler eine religiöse Genreszene erschaffen und dabei recht unbekümmert verschiedene ikonographische Attribute zusammengemixt, eine in der heutigen Populärkultur gerne als tarantinoesk bezeichnete Methode.
Die bislang einzige Information zu dem vorliegenden Gemälde ist sein Entstehungsdatum um 1780.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, Holzrahmen

Maße

H x B: 102 x 87 cm (Bild)

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.