museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagwortePelecaniformesx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pelikan mit verstellbarem Greifhaken

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00126]
Pelikan mit verstellbarem Greifhaken (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Pelikan war ein Werkzeug der Zahnärzte des 17. und 18. Jahrhunderts zur Zahnextraktion. Er kam bei Zähnen zur Anwendung, die so geschädigt waren, dass sie unter dem Druck der Zange zu zerbrechen drohten.
Der Pelikan funktionierte als Hebel, an dessen Ende sich eine Abstützvorrichtung befand. Diese wurde außen unterhalb des Zahnes angesetzt. Mit einem über Scharnier verbundenen Haken, der über die Zahnkrone reichte, wurde der Zahn gepackt und mit einer raschen Bewegung aus seinem Zahnfach gehebelt. Abhängig vom Geschick des behandelnden Arztes waren Schädigungen anderer Zähne oder Frakturen der Zahnwurzeln nicht selten.
Bei diesem Instrument ist der Greifhaken durch Drehung des Holzknaufs in seiner Griffweite verstellbar, hergestellt wurde es 1780.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

L: 15 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.